gms | German Medical Science

26. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

13. bis 15.06.2013, Nürnberg

Vergleich der automatischen Zelldichtenbestimmung mit Hilfe zweier non-contact-Endothelmikroskope (K)

Meeting Abstract

  • Saskia Oehler - Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster
  • Conny Schwethelm - Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster
  • Sabine Schulze - Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster
  • Malwina Mierswa - Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster
  • Katja Grafe - Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster
  • Suphi Taneri - Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster

26. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 13.-15.06.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWK 4.7

doi: 10.3205/13doc130, urn:nbn:de:0183-13doc1305

Veröffentlicht: 18. Oktober 2013

© 2013 Oehler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Endothelzellmessungen bilden unter anderem die Grundlage zur Entscheidung, ob ein Auge für die Implantation phaker Intraokularlinsen geeignet ist. Ziel dieser Studie ist der Vergleich zweier berührungsloser Endothelzellmikroskope (SP 3000P, Topcon, Willich; Perseus, bon optik, Lübeck) zur Beurteilung der automatischer Zellzahlmessung, der Spannweite sowie der Reproduzierbarkeit der Messungen.

Methode: Die Endothelzelldichte der jeweils rechten Augen von 50 augengesunden konsekutiven Patienten vor refraktiven Eingriffen wurde wie folgt bestimmt: drei Aufnahmen des Endothels pro Auge wurden unmittelbar hintereinander durchgeführt und anschließend mittels gerätespezifischer Software (SP 3000P: Topcon Image Net ibase, Version 3.5.5; Perseus: Perseus Version 1.08) ausgewertet. Die angegebene Endothelzelldichte wurde pro Auge über die 3 Messwerte gemittelt.

Ergebnisse: Im Mittel lag die Endothelzellzahl am SP 3000P bei 2748,0 ± 337,5 Zellen/mm2 (Spannweite 2040 bis 3677) und am Perseus bei 2767,3 ± 279,1 Zellen/mm2 (Spannweite 2224 bis 3301). Im Mittel hat das SP 3000P um 19,3 ± 149,6 Zellen/mm2 niedrigere Werte ermittelt. Die Spannweite reichte dabei von einer um 140 Zellen/mm2 höheren bis zu einer um 517 Zellen/mm2 geringeren Dichte. Die Unterschiede zwischen den Mittelwerten beider Geräte waren nicht statistisch signifikant (Wilcoxon, p=0,271). Von jeweils 150 Einzelaufnahmen konnten am SP 3000P 14 Messungen (9,5%) und am Perseus 7 Messungen (4,8%) nicht von der Software ausgewertet werden.

Ein Auge wurde als Ausreißer von der Auswertung ausgeschlossen.

Schlussfolgerung: Bei diesen unbehandelten Augen wurden mit beiden Geräten vergleichbare Endothelzelldichten ermittelt. Der Perseus hatte Vorteile im Hinblick auf eine geringere Spannweite und eine höhere Reproduzierbarkeit.