gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Pediatric Integrated Care Survey (PICS): Übersetzung, Adaption und psychometrische Prüfung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jana Willems - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA), Freiburg im Breisgau, Deutschland
  • Erik Farin-Glattacker - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA), Freiburg im Breisgau, Deutschland
  • Thorsten Langer - Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Freiburg im Breisgau, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf212

doi: 10.3205/21dkvf212, urn:nbn:de:0183-21dkvf2127

Veröffentlicht: 27. September 2021

© 2021 Willems et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die Fragmentierung zwischen den Sektoren im deutschen Gesundheitssystem trifft besonders Patienten mit chronischen und komplexen Erkrankungen, die auf die Leistungen unterschiedlicher Fachdisziplinen angewiesen sind. Integrierte Versorgungsmodelle zielen auf eine stärkere Vernetzung der Sektoren ab, um eine höhere Versorgungsqualität zu gewährleisten. Patienten- bzw. Angehörigenerfahrung ist eine relevante Messgröße für das Ausmaß der Versorgungsintegration. Bisher gibt es jedoch für den deutschsprachigen Raum lediglich Messinstrumente im Bereich der Erwachsenenmedizin.

Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Entwicklung und psychometrische Prüfung einer deutschen Fassung des „Pediatric Integrated Care Survey“ (PICS), das bislang vor allem im US-amerikanischen Kontext eingesetzt wurde. Damit wird ein erstes deutschsprachiges Instrument zur Erfassung der pädiatrischen Versorgungsintegration (aus Elternsicht) vorgelegt.

Methode: Der US-amerikanische PICS besteht aus 19 Kernitems, die sich zu 5 Skalen gliedern (z.B. Zugang, Kommunikation, Funktionieren des Teams). Die Übersetzung erfolgte gemäß der „Functional Assessment of Chronic Illness Therapy Translation Procedures and Guidelines“. Es folgte eine Pilotierung durch kognitive Interviews (N=10 Eltern chronisch kranker Kinder) mit intermittierender Überarbeitung. Die psychometrische Prüfung beinhaltete Analysen zu Verteilungseigenschaften sowie zur internen Konsistenz und Faktorenstruktur. Als Befragungspopulation dienten N=204 Eltern chronisch kranker Kinder. Die Rekrutierung erfolgte bundesweit über sozialpädiatrische Zentren sowie über die Homepage des Kindernetzwerks e.V.

Ergebnisse: 13 Items konnten mithilfe einer explorativen Faktorenanalyse (EFA) einer dreifaktoriellen Struktur zugeordnet werden. Die restlichen 6 Items wurden aufgrund mangelnder psychometrischer Güte und inhaltlicher Überlegungen aus der Analyse exkludiert. Die Fit-Indizes der konfirmatorischen Faktorenanalyse zeigten eine akzeptable Passung zwischen Modell und Daten (CFI=.95, TLI=.94, RMSEA=.07, SRMR=.06) für die finale Faktorenstruktur. Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen α=.84-.89.

Diskussion: Die deutsche Version des PICS ist ein Instrument zur Erfassung familienbezogener Erfahrungen bzgl. der Versorgungsintegration chronisch kranker Kinder, welches gute psychometrische Eigenschaften aufweist. Die konfirmatorisch bestätigte Faktorenstruktur der deutschen PICS-Version weist inhaltliche Ähnlichkeiten zur Faktorenstruktur der Originalpublikation auf.

Praktische Implikationen: Die deutsche Version des PICS eignet sich zur Erfassung von elternseitigen Erfahrungen mit der pädiatrischen Versorgungsintegration. Das Instrument kann z.B. für die Bewertung bestehender Versorgungssysteme und für die Evaluation struktureller Interventionen in der pädiatrischen Versorgung eingesetzt werden.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Zukünftige Forschung sollte einen theoretisch fundierten Rahmen der pädiatrischen Versorgungsintegration unter Berücksichtigung der Betroffenenperspektive definieren.