gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitssystem: Ein Scoping Review

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Nina-Alexandra Götz - Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland
  • Sofie Krümberg - Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland
  • Birgit Babitsch - Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf024

doi: 10.3205/21dkvf024, urn:nbn:de:0183-21dkvf0249

Veröffentlicht: 27. September 2021

© 2021 Götz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Nachhaltigkeit ist eines der großen globalen Themen, welches auf unterschiedlichen Ebenen adressiert werden kann. Das heutige Konzept der Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen, Ökologie, Soziales und Ökonomie, die gleichwertig anerkannt werden sollten [1]. Die Perspektiven der Nachhaltigkeit scheinen im Kontext der Gesundheitsversorgung insbesondere in der Wissenschaft und Praxis nur unsystematisch verankert zu sein. Dies drückt sich auch in der inkonsistenten Verwendung des Begriffes „Nachhaltigkeit“ aus.

Fragestellung und Zielsetzung: Ziel des Scoping Reviews war es herauszuarbeiten, wie der Diskurs zu Nachhaltig in Deutschland im Gesundheitswesen angekommen ist und das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext der Versorgungsforschung bzw. in einschlägigen Publikationen bisher verwendet wird. Folgender Forschungsfrage wurde nachgegangen:

„Wie wird der Begriff der Nachhaltigkeit in Studien zum deutschen Gesundheitswesen oder in der Versorgungsforschung verwendet?“

Methode oder Hypothese: Ein Scoping Review nach [2] wurde in den Datenbanken PubMed, PsycINFO und CINAHL im Januar 2020 durchgeführt. Die Ergebnisse der Suche wurden inhaltsanalytisch in Anlehnung an die zusammenfassende Qualitative Inhaltsanalyse von Mayring [3] ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 205 Publikationen gefunden, von denen 119 Publikationen in die Volltextanalyse eingeschlossen wurden. Die Publikationen waren hinsichtlich der Studientypen, Thematiken und Fachdisziplinen sehr heterogen und umfassten bspw. narrative Reviews, Querschnittstudien, systematische Reviews. Fünf Kategorien konnten im Zusammenhang mit der Nutzung des Begriffs/Konzeptes Nachhaltigkeit identifiziert werden: Zeit, Wirksamkeit, Tragfähigkeit, Finanzierung und theoretisch-konzeptioneller Bezug. Nur sieben Publikationen, die der Kategorie theoretisch-konzeptioneller Bezug zugeordnet werden konnten, gingen über eine semantische Begriffsnutzung hinaus.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass nur bei wenigen Publikationen auf den theoretisch-konzeptionellen Ansatz der Nachhaltigkeit Bezug genommen wurde. Dies lässt darauf schließen, dass eine konzeptionelle Verortung bis dato nicht in der Gesundheitsforschung erzielt werden konnte.

Praktische Implikationen: Ein konsentiertes Verständnis der Begriffsverwendung von „Nachhaltigkeit“ ist noch nicht gegeben, sollte aber ein anzustrebendes Ziel der Versorgungsforschung sein, um ein gemeinsames konzeptionelles Verständnis voranzubringen.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Weitere, auch international angelegte, Analysen sind notwendig um zu spezifizieren, inwieweit das konzeptionelle Verständnis bzw. der Diskurs zur Nachhaltigkeit in der Versorgungsforschung angekommen ist.


Literatur

1.
Kropp A. Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung: Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler; 2019.
2.
von Elm E, Schreiber G, Haupt CC. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2019 Jun;143:1-7. DOI: 10.1016/j.zefq.2019.05.004 Externer Link
3.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag; 2015.