gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Entwicklung von Qualifizierungstrainings für Forschungspraxen – ein Werkstattbericht der DESAM-ForNet AG Qualifizierung

Meeting Abstract

  • Kathrin Schlößler - Ruhr-Uni Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Annika Kappernagel - Ruhr-Uni Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Serhat Sönmez - Ruhr-Uni Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - Ruhr-Uni Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Susanne Döpfmer - Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Kahina Toutaoui - Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Anna-Maria von Oltersdorff-Kalettka - Bereich Allgemeinmedizin, TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • Peggy Borchers - Bereich Allgemeinmedizin, TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • Karen Voigt - Bereich Allgemeinmedizin, TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • Christina Kellerer - Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, TU München, München, Deutschland
  • Isabella Canella - Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, TU München, München, Deutschland
  • Antonius Schneider - Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, TU München, München, Deutschland
  • Nicole Bethge - DESAM-ForNet, Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Berlin, Deutschland
  • Leonor Heinz - DESAM-ForNet, Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Berlin, Deutschland
  • Karin Scheeser - Institut für Allgemeinmedizin, Uniklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
  • Claudia Salm - Institut für Allgemeinmedizin, Uniklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf012

doi: 10.3205/21dkvf012, urn:nbn:de:0183-21dkvf0121

Veröffentlicht: 27. September 2021

© 2021 Schlößler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Allgemeinmedizin bietet großes Potential für versorgungsnahe Forschung. Aktuell wird der Aufbau von sechs Forschungspraxennetzen durch das BMBF gefördert. Die Netze sind entweder auf Ebene der Bundesländer organisiert (BayFoNet, FoPraNet-BW und HAFO.NRW) oder durch geographische Nähe (RaPHael, RESPoNsE) bzw. Variation (SaxoForN) charakterisiert. Ein Austausch erfolgt über die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin (DESAM).

Fragestellung und Zielsetzung: Damit Praxen an Forschungsprojekten teilnehmen können, müssen sie entsprechende Kompetenzen erwerben. Es stellt sich die Frage, welche Kompetenzen das sind (Lernziele), mit welchen didaktischen Konzepten diese umgesetzt werden sollen und welches Format (Präsenz/Online/Hybrid) bzw. welcher Umfang für Praxisteams machbar und sinnvoll ist.

Methode: Aus einer informellen Kooperation der Forschungsnetze konstituierte sich im Rahmen der DESAM AG Qualifizierung 09/20 eine Kleingruppe zur Entwicklung von Basistrainings. Basierend auf den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin sowie einem Austausch mit der Zielgruppe und Expert*innen entwickelten wir ein gemeinsames Gerüst für diese Basistrainings für Hausärzt*innen und MFAs. Hier wird der aktuelle Stand berichtet. Perspektivisch soll dieses „Gerüst“ gemäß des Sechs-Schritte-Ansatzes nach Kern [1] zu einem Curriculum weiterentwickelt werden.

Ergebnisse: Die DESAM-AG Qualifizierung hat sich quartalsweise getroffen, zusätzlich fanden monatliche Kleingruppentermine und ein durch HAFO.NRW ausgerichteter Expertenworkshop statt. In der Kleingruppe sind fünf der sechs geförderten Netze aktiv beteiligt.

Innerhalb der Netze unterscheiden sich die Fortbildungen in Bezug auf den Umfang und das Format der Trainings. Gemeinsam wurden neun Themen für Basistrainings identifiziert:

1.
Einführung evidenzbasierte Medizin,
2.
Entwicklung einer Forschungsfrage,
3.
Datenschutz und -management,
4.
Ethik, Historie und Recht,
5.
Qualitätskriterien für Forschung,
6.
Studientypen,
7.
Lesen wissenschaftlicher Texte,
8.
Literaturrecherche
9.
und Rollenverständnis als Forschende.

Die Netze entwickeln nun aus diesen Themen gemeinsam Basismodule als Grundlage für netzspezifische Trainings. Zusätzlich erstellt jedes Netz ein Einführungsmodul.

Diskussion: Die kooperative Entwicklung von Basismodulen ermöglicht einen intensiven Austausch und die Bündelung von Ressourcen. Perspektivisch sollen sowohl die gemeinsame Nutzung von jeweils in den Netzen fertiggestellten Modulen als auch die Formulierung gemeinsamer verbindlicher Standards bspw. zur Akkreditierung weiter diskutiert werden. Durch die vertrauensvolle und konstruktive Arbeit in der Kleingruppe erscheint diese als geeigneter Rahmen, um weitere Herausforderungen zu meistern.

Praktische Implikationen: Zielgruppengerechte Qualifizierungskonzepte sollen allgemeinmedizinische Praxisteams bei der Durchführung von Forschungsprojekten unterstützen.


Literatur

1.
Kern DE, Thomas PA, Hughes MT. Curriculum Development for Medical Education: A Six-Step Approach. Baltimore, MD: The John's Hopkins University Press. 3rd Ed.; 2016.