gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Die ambulant-stationäre Zusammenarbeit aus Sicht von Hausärzt*innen in der Kölner Metropolregion

Meeting Abstract

  • Sophie Peter - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln/Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Charlotte Oberröhrmann - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln/Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Holger Pfaff - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln/Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Nadine Scholten - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln/Uniklinik Köln, Köln, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf010

doi: 10.3205/21dkvf010, urn:nbn:de:0183-21dkvf0103

Veröffentlicht: 27. September 2021

© 2021 Peter et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die Relevanz der ambulant-stationären Zusammenarbeit lässt sich besonders durch eine verbesserte Kontinuität der Versorgung und ein Steigerung der Versorgungsqualität begründen [1]. Trotzdem sind Hausärzt*innen, die eine zentrale Rolle in der ambulanten Versorgung einnehmen, mit der Zusammenarbeit unzufrieden [2].

Fragestellung und Zielsetzung: Wie wird die ambulant-stationäre Zusammenarbeit aus Sicht der Hausärzt*innen in der Kölner Metropolregion eingeschätzt?

Methode oder Hypothese: Basierend auf der postalischen Befragung von Hausärzt*innen in der Kölner Metropolregion (N=1936, Antwortrate: 20%) soll erfasst werden, wie die ambulant-stationäre Zusammenarbeit erlebt wird. Datenanalyse: Stata 16.

Ergebnisse: Der oft fehlende Einbezug (52,8% der Hausärzt*innen stimmen überhaupt nicht zu, in die stationäre Behandlung einbezogen zu werden) und der reduzierte Einfluss der Hausärzt*innen in der stationären Behandlung (58,3% der Teilnehmenden stimmen überhaupt nicht zu, die stationäre Behandlung beeinflussen zu können) werden als besonders negativ erlebt. Außerdem geben die Hausärzt*innen an, dass es lange telefonische Wartezeiten gibt, um mit den verantwortlichen Klinikärzt*innen sprechen zu können (46,2% stimmen dem eher zu, 27,4% stimmen zu). Als besonders positiv wird die inhaltliche Qualität des ausführlichen Arztbriefes bei Krankenhausentlassung empfunden (61,1% stimmen der Aussage eher zu). Es zeigt sich eine statistisch signifikante Korrelation der Zufriedenheit mit der ambulant-stationären Zusammenarbeit von Hausärzt*innen und der empfundenen Steigerung von Patientenzufriedenheit durch Verlagerung von Leistungen in ambulanten Sektor (Spearman's rho = 0,11; p= 0,03).

Diskussion: Es zeigen sich besonders im Einbezug, der Einflussnahme und in der Erreichbarkeit der Klinikärzt*innen Verbesserungspotentiale.

Praktische Implikationen: Die Schnittstellenproblematik zwischen Hausarztpraxen und der stationären Versorgung sollte im Sinne der Versorgungsqualität verbessert werden. Ein Ansatzpunkt zur Verbesserung der ambulant-stationären Zusammenarbeit aus Sicht von Hausärzt*innen könnte eine Verbesserung der Kommunikation zwischen ambulanter Praxis und Krankenhaus sein.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Schaffung von besseren Kommunikationswegen und Austauschmöglichkeiten zwischen ambulanter und stationärer Versorgung


Literatur

1.
Schang L, Sundmacher L, Grill E. Neue Formen der Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Sektor: ein innovatives Förderkonzept. Gesundheitswesen. 2020 Jun;82(6):514-9. DOI: 10.1055/a-0829-6465 Externer Link
2.
Lang C, Gottschall M, Sauer M, Köberlein-Neu J, Bergmann A, Voigt K. „Da kann man sich ja totklingeln, geht ja keiner ran“ – Schnittstellenprobleme zwischen stationärer, hausärztlicher und ambulant-fachspezialisierter Patientenversorgung aus Sicht Dresdner Hausärzte. Gesundheitswesen. 2019 Oct;81(10):822-30. DOI: 10.1055/a-0664-0470 Externer Link