gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Regionale Unterschiede in der Versorgung – Befunde aus dem Disease-Management-Programm in Nordrhein-Westfalen

Meeting Abstract

  • Christine Macare - Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln, Deutschland
  • Sabine Groos - Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln, Deutschland
  • Jens Kretschmann - Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln, Deutschland
  • Arne Weber - Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln, Deutschland
  • Bernd Hagen - Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf450

doi: 10.3205/20dkvf450, urn:nbn:de:0183-20dkvf4509

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Macare et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die Versorgungsqualität gesetzlich-krankenversicherter Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wird im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) deutschlandweit durch vertraglich festgelegte Qualitätsziele (QZ) gemessen. Für diese QZ sind Zielerreichungsquoten festgelegt, z. B. mind. 60% der Patienten mit Hypertonie sollen einen normotonen Blutdruck aufweisen. Beim Verordnen von Thromobozytenaggregationshemmern (TAH), Beta-Blockern (BB) und Statinen sind jeweils Quoten von mindestens 80% anzustreben.

Fragestellung und Zielsetzung: Wir beschreiben exemplarisch für Nordrhein-Westfalen (NRW) Zielerreichungsquoten für alle 53 Stadt- und Landkreise, die im DMP KHK in 2018 berichtet wurden. Untersucht wurde, welche Quoten in einzelnen Städten und Landkreisen erreicht wurden.

Methode oder Hypothese: Deskriptive Statistiken der Zielerreichungsquoten aller QZ des KHK-DMPs werden deskriptiv dargestellt (M, SD, Min. und Max.). Ausgewertet wurden die Daten aller Patienten mit mind. einer Folgedokumentation in 2018.

Ergebnisse: 440.163 Patienten (64,5% männlich, Alter (in Jahren): M=72,6, SD=11,2) wurden 2018 im DMP KHK in NRW betreut.

Die geforderte Zielerreichungsquote von Patienten mit normotonen Blutdruckwerten wurde fast überall erreicht (n=392.086, M=65,7, SD=3, Minimum und Maximum: 59,6-76,1). Für die das Rauchverhalten betreffenden QZ ist keine Zielerreichungsquote festgelegt (Nichtraucheranteil: n=440.163, M=86,3, SD=2, Minimum und Maximum: 81,3-89,8%; Anteile ehemaliger Raucher: n=69.709, M=30,2, SD=3,1, Minimum und Maximum: 23,7-38,3%). Der Anteil an Patienten mit Symptomfreiheit bei vorliegender Angina pectoris (A.p., n= 440.163, M=93,6, SD=2,5, Minimum und Maximum: 84,9-97,9%) war in ganz NRW hoch.

Die geforderten Zielerreichungsquote wurden bei TAH erreicht (n=395.204, M=82,9, SD=4,9), bei BB (n=429.189, M=79, SD=3,4) und Statinen (n= 433.356, M=75,9, SD=5,4) dagegen insgesamt unterschritten. In 13, 31 und 39 (für TAH, BB bzw. Statine) Städten oder Kreisen wurden die Zielvorgaben von mind. 80% nicht erreicht. Die Verordnungsquoten lagen auf Kreisebene bei 64,5–88,3% für TAH, bei 61,9–83,4% für BB und bei 54,5–83,5% für Statine.

In NRW nahmen etwa die Hälfte der KHK-Patienten eine empfohlene Hypertonie- (n=65.855, M=45,9, SD=11,7) oder Diabetes-Schulung (n=36.802, M=51,7, SD=9,7) wahr. Die Quoten divergieren auf Kreisebene insgesamt stark, Minimum und Maximum: 13,7–69,9% für Hypertonie bzw. 20,9–71,9% für Diabetes-Schulungen.

Diskussion: Insgesamt wurden im DMP KHK in NRW bei den meisten Zielen hohe Quoten erreicht. Die geforderte Quote bezüglich einer normotonen Blutdruckeinstellung wurde nahezu überall in NRW erreicht. Vor allem beim Wahrnehmen empfohlener Schulungen sowie bei den Verordnungsraten bestehen nennenswerte Unterschiede auf Kreisebene.

Praktische Implikationen: Insbesondere das in einzelnen Städten oder Landkreisen deutlich unterdurchschnittliche Verordnungsverhalten sowie die vor Ort bestehenden Schulungsangebote sollten im Rahmen der regelmäßig stattfindenden DMP-Qualitätszirkel thematisiert werden.