gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Einfluss der Behandlungskontinuität auf Behandlungsergebnisse psychiatrischer Patienten

Meeting Abstract

  • Michaela Assheuer - Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland; Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Werner de Cruppé - Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
  • Claudia Mehl - Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
  • Michael Kellner - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikum Herford, Herford, Deutschland
  • Karl H. Beine - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, St. Marien-Hospital Hamm gGmbH, Hamm, Deutschland
  • Max Geraedts - Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland; Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf423

doi: 10.3205/20dkvf423, urn:nbn:de:0183-20dkvf4230

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Assheuer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Internationale Forschungsergebnisse zeigen im längerfristigen Verlauf eine Behandlungsverbesserung für psychiatrische Patienten, die settingübergreifend vom selben Behandler(team) versorgt werden [1]. Diese Behandlungskontinuität kann in Deutschland aufgrund der starren Sektorengrenzen häufig nicht praktiziert werden. Durch §64b SGB V besteht im Rahmen von Modellprojekten die Chance, die Sektorengrenzen zu überwinden. Die vorgestellte Studie vergleicht eine Modellklinik, die nach Globalbudget vergütet wird und in ihrer Versorgung ein settingübergreifendes konstantes Behandlerteam ermöglicht, mit einer Kontrollklinik mit Regelfinanzierung und ohne ein solches Behandlerteam.

Fragestellung und Zielsetzung: Wie wirkt sich die Behandlungskontinuität auf Behandlungsergebnisse psychiatrischer Patienten aus?

Methode oder Hypothese: In einer prospektiven Kohortenstudie wurden über einen 20-monatigen Beobachtungszeitraum Primärdaten in zwei psychiatrischen Kliniken erhoben. Mit validierten Erhebungsinstrumenten zu psychiatrischen Behandlungsergebnissen erfolgte eine alternierende Patientenbefragung zu drei Erhebungszeitpunkten (bei Aufnahme, nach 10 und 20 Monaten) (CGI, BPRS, EPAS, EQ-5D, GAF, HoNOS, SCL 90, STAR, WHOQOL, ZUF 8). Eingeschlossen sind Patienten aller Diagnosegruppen und aller Krankenkassen. Die Behandlungskontinuität ist operationalisiert als Anteil der Folgebehandlungen (stationär, teilstationär, ambulant) im Beobachtungszeitraum durch einen Behandler des initialen Behandlerteams. Die inferenzstatistische Analyse erfolgt mit der ein- bzw. mehrfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung.

Ergebnisse: Die Studie umfasst insgesamt 435 Patienten. Für die allgemeinpsychiatrischen Patienten zeigt sich unter einer kontinuierlichen Behandlung ein signifikanter Funktionalitätsgewinn (F(1,56)=6.038, p=.017, ηp2=.097, n=65). Vor allem die im Rekrutierungsjahr neu-diagnostizierten Patienten profitieren bezüglich der Symptomschwere und Lebenszufriedenheit von einer Behandlung mit settingübergreifendem Behandlerteam.

Diskussion: Die Ergebnisse legen die Bedeutung von Behandlungskontinuität in der psychiatrischen Versorgung in Deutschland nahe, auch wenn sie nicht für alle Patienten gleichermaßen effektiv ist. Dabei zu berücksichtigen ist die geringe Fallzahl, die den Varianzanalysen zugrunde liegt. Bei Studienplanung zu niedrig angenommene Ausfallraten sowie Schwierigkeiten in der vollständigen Erhebung der Fragebögen selbst bei teilnehmenden Patienten sind Gründe hierfür.

Praktische Implikationen: Die Ergebnisse geben Anlass, die Bedingungen zur Umsetzung von Behandlungskontinuität weiter zu erforschen und die Implementierung im Versorgungsalltag zu fördern.


Literatur

1.
Puntis S, Rugkåsa J, Forrest A, Mitchell A, Burns T. Associations between continuity of care and patient outcomes in mental health care: a systematic review. Psychiatr Serv. 2015 Apr;66(4):354-63. DOI: 10.1176/appi.ps.201400178 Externer Link