gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

GestDiNa_basic – Nachsorge bei Gestationsdiabetes

Meeting Abstract

  • Gregory Gordon Greiner - Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/DDZ, Düsseldorf, Deutschland
  • Heinke Adamczewski - winDiab gGmbH, Düsseldorf, Deutschland
  • Regina Ensenauer - Kinderklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Tanja Fehm - Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Viola Gräfe - Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Deutschland
  • Tim Hollmann - IKK classic, Münster, Deutschland
  • Peter Ihle - PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Ute Jüngling - Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes; Landesverband NRW, Duisburg, Deutschland
  • Matthias Kaltheuner - winDiab gGmbH, Düsseldorf, Deutschland
  • Thomas Kerres - DAK-Gesundheit, Hamburg, Deutschland
  • Birgit Klüppelholz - AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf, Deutschland
  • Oliver Kuß - Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf, Deutschland
  • Ute Lange - Studienbereich Hebammenwissenschaft, hsg Bochum – Hochschule für Gesundheit, Bochum, Deutschland
  • Veronika Lappe - PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Verena Leucht - Institut für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Ute Linnenkamp - Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Frank Meyer - IKK classic, Münster, Deutschland
  • Dorit Müller-Bößmann - Studienbereich Hebammenwissenschaft, hsg Bochum – Hochschule für Gesundheit, Bochum, Deutschland
  • Manuela Neuenschwander - Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf, Deutschland
  • Christoph Rupprecht - AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf, Deutschland
  • Stefanie Schellhammer - DAK-Gesundheit, Hamburg, Deutschland
  • Imke Schmitz-Losem - pronova BKK, Leverkusen, Deutschland
  • Martin Schneider - BARMER, Düsseldorf, Deutschland
  • Liesa Schumacher - Kinderklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Miguel Tamayo - Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Deutschland
  • Anja Viehmann - Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/DDZ, Düsseldorf, Deutschland
  • Benjamin Westerhoff - BARMER, Düsseldorf, Deutschland
  • Stefan Wilm - Institut für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Andrea Ick - Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/DDZ, Düsseldorf, Deutschland
  • Projektgruppe Gestdina_basic - Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/DDZ, Düsseldorf, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf419

doi: 10.3205/20dkvf419, urn:nbn:de:0183-20dkvf4194

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Greiner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Gestationsdiabetes (GDM) ist eine Komplikation während der Schwangerschaft. Schätzungen, wie viele der schwangeren Frauen einen GDM entwickeln, variieren stark: je nach Datenbasis und Definition schwanken diese zwischen 4% und 20%. Zwar reguliert sich der Blutzuckerspiegel in den meisten Fällen nach der Geburt – epidemiologische Studien zeigen aber, dass das Auftreten eines GDMs ein höheres Risiko für das spätere Auftreten eines manifesten Typ-2-Diabetes bei der Mutter birgt. Auch sind Kinder aus GDM-Schwangerschaften langfristig von einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Glukosestoffwechselstörungen betroffen. Daher stellt sich die Frage nach einer strukturierten Nachsorge nach der Entbindung. Unklar ist, in welchem Maße betroffene Frauen leitliniengerecht nachbetreut werden. Insbesondere der Ablauf und das Zusammenspiel zwischen geburtshilflicher, diabetologischer, gynäkologischer, pädiatrischer und hausärztlicher Versorgung sind nicht klar geregelt. Es gibt Hinweise darauf, dass Unter-, Über- und Fehlversorgung nebeneinanderstehen.

Fragestellung und Zielsetzung: Ziel des Projektes „Nachsorge bei Gestationsdiabetes“ (GestDiNa_basic) ist es, die Nachsorge bei an GDM erkrankten Frauen in Deutschland abzubilden und umfassend zu analysieren.

Methode oder Hypothese: In einer Mixed-Methods-Studie werden mittels quantitativer und qualitativer Verfahren Wissen, Problembewusstsein, Einstellungen, Handlungsroutinen und Erfahrungen von betroffenen Patientinnen und beteiligten Leistungserbringer_innen ermittelt und analysiert. Anhand der Abrechnungsdaten von verschiedenen Krankenkassen und einer Kassenärztlichen Vereinigung sowie Daten eines Registers für Frauen mit Gestationsdiabetes wird die Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen von an GDM erkrankten Frauen ermittelt. Dies geschieht mittels verschiedener Regressionsmodelle.

Ergebnisse: Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengeführt, indem die dann gewichteten Barrieren und Ressourcen für die einzelnen Gruppen zueinander und zur Analyse der aktuellen Versorgung in Beziehung gesetzt werden. Daraus soll ein Versorgungsmodell zur Nachsorge bei Patientinnen mit GDM entwickelt werden, das in nachfolgenden Projekten evaluiert werden kann.

Diskussion: Die Ergebnisse können einen Beitrag für die Entwicklung eines angemessenen, effektiven und patientenzentrierten Versorgungsmodells liefern. Vorgestellt werden das Studiendesign und erste Projektarbeiten.

Praktische Implikationen: Das Projekt GestDiNa_basic leistet einen Beitrag, um die aktuelle Nachsorgesituation in Deutschland bei GDM zu analysieren und darauf aufbauend erforderlichenfalls Versorgungsangebote bzw. –prozesse zu adaptieren.