gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Strukturelle Verknüpfung von Krankenhaus- und ambulanter Medizin – Bestandsaufnahme in Brandenburger Kliniken

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Felix Muehlensiepen - Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane, Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg, Neuruppin, Deutschland; Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Julian Schwarz - Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane, Neuruppin, Deutschland; Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
  • Martin Heinze - Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane, Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg, Neuruppin, Deutschland; Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf411

doi: 10.3205/20dkvf411, urn:nbn:de:0183-20dkvf4110

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Muehlensiepen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die sektorale Trennung gilt als Quelle von Informations- und Kommunikationsbrüchen sowie als signifikanter Kostentreiber im deutschen Gesundheitswesen [1]. Im internationalen Vergleich weist Deutschland hohe Fallzahlen bei relativ geringen durchschnittlichen Fallkosten im stationären Bereich auf [1]. Zur Ausschöpfung von ambulanten Versorgungspotentialen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Möglichkeiten zur ambulanten Versorgung durch Krankenhäuser geschaffen (u.a. §§115-120 SGB V).

Fragestellung und Zielsetzung: In welchem Umfang übernehmen Brandenburgische Krankenhäuser Versorgungsaufgaben im ambulanten Sektor? An welche Patient*innengruppen richten sich diese? Welche Hürden und Anreize bietet die ambulante Versorgung durch das Krankenhaus? Inwieweit kann die Ambulantisierung der Krankenhausmedizin in Brandenburg dazu beitragen, Versorgungslücken im Land zu schließen?

Methode oder Hypothese: Diese Fragestellungen sind Gegenstand einer Mixed-Method Untersuchung (Laufzeit: 12/2020–11/2021). In einem qualitativen Studienteil werden Experteninterviews (N=20) und Fokusgruppen (N=3) mit Mitarbeiter*innen aus Krankenhausverwaltungen, ärztlicher Direktion und Akteuren der ambulanten Versorgung geführt. Dies wird ergänzt durch eine standardisierte Fragebogenerhebung zum Implementierungsstand von ambulanten Leistungen bei allen Trägern der Brandenburgischen Krankenhäuser.

Ergebnisse: Eine vorläufige Auswertung von Feldnotizen und 7 Interviews zeigt folgende Zwischenergebnisse: Interviewpartner*innen berichten von einem sektorenübergreifend steigenden Versorgungsbedarfs, dem mit möglichst breiten Versorgungsangeboten durch Krankenhäuser begegnet wird. Soweit im Rahmen von Projekten bzw. der gesetzlichen Vorgaben möglich, übernehmen Krankenhäuser bereits jetzt diverse Versorgungsaufgaben im ambulanten Sektor. Interviewpartner*innen kritisierten den Mangel einer regionalen, sektorenübergreifenden Bedarfs- und Versorgungsplanung sowie finanzielle Fehlanreize beziehungsweise insuffiziente wie auch fragmentierte Vergütungsstrukturen. Die quantitativen Ergebnisse stehen noch aus.

Diskussion: Es wurden vor allem gesundheitssystemische Barrieren zur Realisierung einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung thematisiert. Gezielte Maßnahmen beziehungsweise konkrete Beispiele für die Stärkung der regionalen Versorgung anhand von ambulanten Krankenhausleistungen werden scheinbar nicht in Abstimmung mit anderen Versorger*innen oder anhand einer gemeinsamen Versorgungsplanung implementiert.

Praktische Implikationen: Bestehende Formate zur sektorenübergreifenden Versorgungsplanung reichen nicht aus. Eine einheitliche Überarbeitung der leistungsrechtlichen Rahmenbedingungen von sektorenübergreifender Kooperation wird empfohlen.


Literatur

1.
IGES. Perspektiven einer sektoren-übergreifenden Vergütung ärztlicher Leistungen. Vergütungsunterschiede an der Sektorengrenze und Ansatzpunkte zur Entwicklung sektoren­übergreifender Vergütungsformen. 2018.