gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Systematische Literaturrecherche zu Fragestellungen der Versorgungsforschung in Fachdatenbanken: Weiterentwicklung des Manuals RefHunter

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Julian Hirt - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit, FHS St.Gallen, Schweiz
  • Thomas Nordhausen - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf346

doi: 10.3205/20dkvf346, urn:nbn:de:0183-20dkvf3465

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Hirt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Systematische Literaturrecherchen in Fachdatenbanken bilden die Grundlage für Übersichtsarbeiten und Leitlinien und somit den daraus abgeleiteten Empfehlungen für die klinische Praxis. Die Versorgungsforschung profitiert von Studien, welche im hiesigen Gesundheitssystem durchgeführt wurden, um Kenntnisse über die Wirksamkeit und Kontextfaktoren zu erhalten. Grundvoraussetzung dafür ist die Entwicklung geeigneter Suchstrategien in begründet ausgewählten Fachdatenbanken, um die betreffenden Studien identifizieren zu können. Um eine hohe methodische Qualität dieser Literaturrecherchen garantieren zu können, ist es notwendig, die Bedienungsmodalitäten und Besonderheiten der jeweiligen Fachdatenbanken zu kennen.

Fragestellung und Zielsetzung: Das Ziel des Manuals RefHunter ist es, Forschende und andere Zielgruppen aus dem Gesundheitsbereich und der Versorgungsforschung dabei zu unterstützen, sich in der Vielzahl unterschiedlicher Fachdatenbanken zurechtzufinden und datenbankspezifische Suchstrategien zu entwickeln.

Methode oder Hypothese: Das Manual enthält einen Recherchekompass, der die enthaltenen Fachdatenbanken nach thematisch-methodischen Schwerpunkten einteilt und somit als Unterstützungshilfe bei der Auswahl dient. Für jede in RefHunter enthaltene Fachdatenbank wurde ein tabellarisches Informationsblatt zu deren grundlegenden Funktionen und Spezifika durch eine Person mit Expertise erstellt und durch eine andere Person begutachtet. Zusätzlich wurde eine zehnschrittige Vorgehensweise zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken entwickelt. Das Manual ist kostenfrei über https://refhunter.eu/ als pdf-Download verfügbar. Basierend auf dem Feedback der Nutzenden unterliegt RefHunter einem permanenten Überarbeitungs- und Weiterentwicklungsprozess.

Ergebnisse: Im Januar 2020 wurde die vierte, überarbeitete Version des Manuals veröffentlicht. Darin werden die Funktionen und Spezifika von 58 Fachdatenbanken beschrieben. Neben international gängigen Fachdatenbanken wie MEDLINE, Embase oder CINAHL enthält RefHunter auch Fachdatenbanken mit eher nationalem Charakter wie LIVIVO, bibnet.org oder BASE. Im Zuge der bisherigen umfangreichen Überarbeitungs- und Aktualisierungsprozesse zeigten sich verschiedene Herausforderungen wie

1.
die Sicherstellung der Information der Nutzenden über Aktualisierungsversionen oder
2.
ein nutzerfreundliches Format, das eine möglichst schnelle und einfache Navigation zu den gewünschten Inhalten ermöglicht.

Praktische Implikationen: Die im Manual enthaltenen Informationen und methodischen Anleitungen können zu einer verbesserten methodischen Qualität von systematischen Literaturrecherchen beitragen sowie zur schnellen Identifikation von Studien aus bestimmten Versorgungskontexten. Aufgrund der zunehmenden Menge an Inhalten erscheint eine Darstellung des gesamten Manuals in einem einzigen pdf-Dokument nicht zukunftsfähig. Geplant ist daher der Umstieg auf ein Webformat, in dem individuelle pdf-Dokumente mit den gewünschten Inhalten zusammengestellt werden können.