gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Identifikation rheumatologisch relevanter gesundheitsbezogener Apps mit der „Semiautomated retrospective App Store Analysis“ Methode

Meeting Abstract

  • Jutta Richter - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Unversität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Uta Kiltz - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne und Ruhr Universität Bochum, Deutschland
  • Gamal Chehab - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Unversität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Matthias Schneider - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Unversität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Christof Specker - Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie, Kliniken Essen-Mitte, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf279

doi: 10.3205/20dkvf279, urn:nbn:de:0183-20dkvf2796

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Richter et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die App-Stores von Apple und Google bieten eine Vielzahl gesundheitsbezogener Apps an. Forschung zur Identifizierung, Charakterisierung und Bewertung gesundheitsbezogener Apps erfolgt. Verschiedene Gütesiegel sollen helfen, relevante und zuverlässige Apps zu identifizieren. Dennoch ist es immer noch schwierig, wertvolle und qualifizierte Apps zu finden.

Fragestellung und Zielsetzung: Anwendung der „Semiautomated Retrospective App Store Analysis“ (SARASA) Methode [1] zur Identifizierung relevanter, qualifizierter deutschsprachiger Apps für das Fachgebiet Rheumatologie.

Methode oder Hypothese: SARASA ist eine Methode zur Auswahl und Charakterisierung von App Store gelisteten Apps. Sie basiert auf Filterprozessen mit definierten Qualitätskriterien und ist in [1] beschrieben. SARASA wurde 02/2018 auf den Apple App Store angewendet. Die Suchergebnisse wurden mit von den Autoren gewählten Suchbegriffen systematisch eingegrenzt: *Arthritis, Spondyl*, Uveitis, Collagenos, Kollagenos, Lupus, Vasculitis, Vaskulitis, *arteriitis, Granulomatose, Sklero*, Sclero*, *Myositis, Sjögren* und Rheumatolog*. Anschließend erfolgte ein manueller Überprüfungsprozess.

Ergebnisse: Die Methode erzielte 103.046 Treffer in der sog. primären oder sekundären Kategorie „Gesundheit und Fitness“ oder „Medizin“, davon 10.935 mit deutsch- (DE) und 70.668 mit englischsprachiger (EN) Beschreibung. Nach Anwendung der o.g. Suchbegriffe wurden 574 Apps identifiziert, vgl. Tabelle 1 [Tab. 1].

Die manuelle Überprüfung ergab 19 DE Apps als potentiell relevant für die Rheumatologie. Diese erfüllen die durch die SARASA Methode vorgegebenen Mindestkriterien, z.B. vom Hersteller bereitgestellte App-Beschreibungen und andere Metadaten. Von diesen adressierten 11 Apps Patienten (2 für rheumatoide Arthritis, 4 für Spondylarthritis und 3 für Patienten mit chronischen Schmerzen) und 5 ärztlich Tätige. 3 waren nicht bewertbar, da sie im App Store bei der manuellen Prüfung nicht mehr verfügbar waren.

Diskussion: Durch Einsatz der Methode konnten aus einem umfangreichen Angebot mit fast 11.000 deutschsprachigen „Gesundheits-Apps“ 19 Apps für das Fachgebiet Rheumatologie identifiziert werden, für die eine genauere inhaltliche Überprüfung lohnend erschien. Die Apps adressieren vornehmlich Patienten und orientieren sich an einzelnen rheumatologischen Krankheitsbildern. Mit Ausnahme einer App [2] konnte die konkrete Nutzung dieser Apps aber noch nicht analysiert werden. Dies ist Ziel unserer weiteren Forschung zum Thema.

Praktische Implikationen: Die SARASA-Methode ist ein Werkzeug, um mittels Filterprozessen automatisiert Apps aus App-Stores zu identifizieren, die vordefinierten, formalen Kriterien entsprechen. Diese spiegeln einen Standard wider, der beim Angebot mobiler Gesundheits-Apps in den App-Stores eingehalten werden sollte.


Literatur

1.
Albrecht UV, Hasenfuß G, von Jan U. Description of Cardiological Apps From the German App Store: Semiautomated Retrospective App Store Analysis. JMIR Mhealth Uhealth. 2018 Nov;6(11):e11753. DOI: 10.2196/11753 Externer Link
2.
Kampling C, Chehab G, Acar H, Becker A, Schneider M, Richter JG. Use, usability and feasibility of a mapp for patients with rheumatoid arthritis – first results. Arthritis Rheumatol. 2016;68(suppl 10). Verfügbar unter: https://acrabstracts.org/abstract/use-usability-and-feasibility-of-a-mapp-for-patients-with-rheumatoid-arthritis-first-results/ Externer Link