gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Hebammenversorgung in der COVID-19-Pandemie: Eine qualitativ-explorative Interviewstudie zu Erfahrungen von Hebammen in Bayern

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Julia von Sommoggy - Medizinische Soziologie, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Janina Curbach - Medizinische Soziologie, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Eva-Maria Grepmeier - Medizinische Soziologie, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf261

doi: 10.3205/20dkvf261, urn:nbn:de:0183-20dkvf2611

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 von Sommoggy et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: COVID-19 hat die Versorgungsarbeit von Hebammen in Deutschland verändert: Schnell wechselnde Gesundheitsinformationen und Infektionsschutzmaßnahmen stellen Hebammen vor Herausforderungen in ihrer Betreuung von Familien rund um die Geburt, z.B. in Geburtsvorbereitungskursen, in der Klinik und in der Nachsorge zu Hause. Bislang wurde noch nicht untersucht, welche Erfahrungen Hebammen mit ihrer Arbeit während der COVID-19-Pandemie machen.

Fragestellung und Zielsetzung: Ziel der Studie war zu explorieren, welche Erfahrungen Hebammen mit der Betreuung und Versorgung von Familien während der COVID-19-Pandemie gemacht haben.

Methode oder Hypothese: In einer qualitativen Interviewstudie wurden 11 Hebammen (Praxiserfahrung: 5–42 Jahre), davon zwei berufspolitische Vertreterinnen in Bayern, telefonisch in semi-standardisierten Leitfadeninterviews befragt. Die Interviews wurden aufgezeichnet und verbatim transkribiert. Die Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die Hebammen berichten, dass ihre beratenden Leistungen teilweise digital stattfanden (Erstgespräche, prä-/postnatale Beratung) oder entfielen (v.a. Geburtsvorbereitungskurse, Vorstellung in der Klinik). Die offiziellen Regelungen zur Durchführung von Präsenzkursen im Grenzbereich zwischen medizinischer und psychosozialer Notwendigkeit wurden als unklar empfunden.

Eindeutig medizinische Leistungen (z.B. Geburt, Versorgung im Wochenbett) fanden weiterhin unter Schutzmaßnahmen statt. Während der Infektionsschutz die Aufnahme in die Klinik und die Arbeit im Kreissaal aus Hebammensicht erschwert hat, wurden Wochenbettbetreuung und Stillberatung in der Klinik aufgrund der eingeschränkten Besuchsregeln als entspannter und effektiver wahrgenommen.

Der bayerische Hebammenverband hat aus Sicht der Studienteilnehmerinnen schnell reagiert und ausreichend informiert. Eine optimale Versorgung wurde aus Hebammensicht dennoch erschwert, weil die Profession auf politischer Ebene nicht ausreichend „mitgedacht“ wurde (z.B. der Zugang zu Schutzausrüstung war zeitweilig schwierig). Die Abrechnungsmodalitäten für digitale Angebote blieben lange unklar. Entfallene Leistungen haben bei der fast ausschließlich selbständig tätigen Berufsgruppe zu Verdienstausfällen geführt.

Diskussion: Für die Hebammenversorgung während der COVID-19-Pandemie sind klarere Regeln für Grenzbereiche zwischen medizinischer und psychosozialer Versorgung wünschenswert. Es sollte systematisch beobachtet werden, ob der Digitalisierungsschub Engpässe in der Hebammenversorgung auch nach der Pandemie verbessern könnte und ob sich eingeschränkte Besuchsregeln in der Klinik positiv auf Stillbereitschaft und -erfolge auswirken aber auch ob sie von Eltern als psychosoziale Ent- oder Belastung wahrgenommen werden.

Praktische Implikationen: Für eine Verbesserung der Hebammenversorgung während der Pandemie wäre eine Unterstützung der Digitalisierung von prä- und postnataler Beratung und deren Vergütung hilfreich. Ebenso wären klare Regelungen für Kurse wünschenswert.