gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Patient-Reported Outcomes aus der Perspektive von Versorgenden: Was braucht es für die Nutzung im onkologischen Klinikalltag?

Meeting Abstract

  • Clara Breidenbach - Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Zertifizierung, Berlin, Deutschland
  • Christoph Kowalski - Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Zertifizierung, Berlin, Deutschland
  • Simone Wesselmann - Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Zertifizierung, Berlin, Deutschland
  • Nora Tabea Sibert - Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Zertifizierung, Berlin, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf137

doi: 10.3205/20dkvf137, urn:nbn:de:0183-20dkvf1371

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Breidenbach et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Patient-Reported Outcomes (PROs) können zu einer patientenzentrierten onkologischen Versorgung beitragen. Die Literatur zeigt unter anderem, dass PROs Behandelnde bei der richtigen Einschätzung von Symptomen und der Behandlungsplanung unterstützen und so reduzierte Lebensqualität von Patientinnen und Patienten effektiv verbessern können. Außerdem kann ein regelmäßiges PRO-Monitoring die Überlebenszeit verlängern, indem ein Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig erkannt wird [1], [2], [3]. Eine Nutzung von PROs als Unterstützung für klinische Entscheidungsfindung findet im onkologischen Klinikalltag jedoch noch nicht statt.

Fragestellung und Zielsetzung: Aus diesem Grund soll am Beispiel von zertifizierten Darmkrebszentren explorativ untersucht werden, ob und wie PROs im klinischen Alltag genutzt werden und wie sie flächendeckend und langfristig für die Nutzung implementiert werden können. Ziel ist es, Barrieren und Potenziale für die klinische Nutzung von PROs in bereits bestehenden onkologischen Versorgungsstrukturen zu identifizieren.

Methode oder Hypothese: Dazu wurden elf Leitfaden gestützte Interviews mit Versorgenden aus zertifizierten Darmkrebszentren, die an der EDIUM-Studie teilnehmen, geführt. In der EDIUM-Studie werden PROs für einen Vergleich der Ergebnisqualität zwischen zertifizierten Darmkrebszentren erhoben und den Zentren patientenindividuell für eine mögliche klinische Nutzung zur Verfügung gestellt. Die Interviews werden derzeit inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse: Die vollständigen Ergebnisse liegen zum Kongress vor. Bei der bisherigen Auswertung deutet sich an, dass PROs noch keine relevante Rolle im klinischen Alltag der Darmkrebszentren spielen. Als entscheidende Faktoren für eine klinische Nutzung werden unter anderem der Zugang zu den PROs sowie die Darstellung der Ergebnisse und der Erhebungszeitpunkt der PROs genannt.

Diskussion: Die Interviews zeigen, dass die Strukturen in Darmkrebszentren PRO-Monitoring-Verfahren in der Praxis grundsätzlich zulassen, dass jedoch Zentren-individuelle Abläufe und Zugänge auf eine klinische PRO-Nutzung angepasst werden müssen.

Praktische Implikationen: Die Ergebnisse dieser Untersuchung tragen dazu bei, nachhaltige Implementierungsansätze für PROs in bereits bestehenden onkologischen Versorgungsstrukturen aufzuzeigen.


Literatur

1.
Basch E, Deal AM, Dueck AC, Scher HI, Kris MG, Hudis C, Schrag D. Overall Survival Results of a Trial Assessing Patient-Reported Outcomes for Symptom Monitoring During Routine Cancer Treatment. JAMA. 2017 Jul;318(2):197-198. DOI: 10.1001/jama.2017.7156 Externer Link
2.
Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B, Ehret C, Ernst B, Wyatt JC, Hofstädter F, Lorenz W; Regensburg QoL Study Group. Direct improvement of quality of life using a tailored quality of life diagnosis and therapy pathway: randomised trial in 200 women with breast cancer. Br J Cancer. 2012 Feb;106(5):826-38. DOI: 10.1038/bjc.2012.4 Externer Link
3.
Laugsand EA, Sprangers MA, Bjordal K, Skorpen F, Kaasa S, Klepstad P. Health care providers underestimate symptom intensities of cancer patients: a multicenter European study. Health Qual Life Outcomes. 2010 Sep;8:104. DOI: 10.1186/1477-7525-8-104 Externer Link