gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus (SEEGEN) – Entwicklung einer komplexen Intervention

Meeting Abstract

  • Nadine Mulfinger - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Felicitas Stuber - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Florian Junne - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Monika Rieger - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
  • Elena Tsarouha - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
  • Christoph Nikendei - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
  • Imaad Maatouk - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
  • Madeleine Helaß - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
  • Jochen Schweitzer-Rothers - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Psychologie
  • Janna Küllenberg - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Psychologie
  • Anja Sander - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik
  • Regina Brinster - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik
  • Eva Rothermund - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Nicole Hander - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Ute Ziegenhain - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
  • Manuela Gulde - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
  • Sascha Ruhle - Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Arbeit, Personal und Organisation
  • Elena Gesang - Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Arbeit, Personal und Organisation
  • Stefan Süß - Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Arbeit, Personal und Organisation
  • Melanie Genrich - Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Britta Worringer - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Maja Stiawa - Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg
  • Bernd Puschner - Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg
  • Andreas Müller - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Peter Angerer - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Harald Gündel - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf019

doi: 10.3205/20dkvf019, urn:nbn:de:0183-20dkvf0198

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Mulfinger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Krankenhausbeschäftigte sind in ihrem Arbeitsalltag mit vielen Herausforderungen und Stress konfrontiert, was zu einer Beeinträchtigung von Gesundheit und Wohlbefinden führen kann. Evidenzbasierte Programme zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Beschäftigten im Krankenhaus sind jedoch selten. Das Projekt „Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus” (SEEGEN) dient der Entwicklung und Testung einer komplexen Intervention, die aus kombinierten verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen im Krankenhaus besteht, um arbeitsbedingten Stress bei Krankenhausmitarbeiter*innen zu reduzieren.

Fragestellung und Zielsetzung: SEEGEN hat die Entwicklung einer komplexen Intervention zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) im Krankenhaus (1. Projektphase: 2017-2019) und die Überprüfung der Wirksamkeit in einer clusterrandomisierten Studie (2. Projektphase: 2020–2021) zum Ziel. Die Fragestellung in der ersten Projektphase lautete: Wie können sinnvolle Interventionen für unterschiedliche Zielgruppen im Krankenhaus im Rahmen des BGM entwickelt werden? In diesem Vortrag werden das Konzept sowie die Grundgedanken verschiedener Einzelinterventionen vorgestellt. Ein weiterer Vortrag (SEEGEN – Entwicklung einer komplexen Intervention: Darstellung erster Ergebnisse aus der Pilotphase, Nr. 608) thematisiert die Ergebnisse dieser Pilotphase.

Methode: In der ersten Projektphase wurden verhaltens- und verhältnispräventive Interventionsbausteine zum BGM im Krankenhaus entwickelt und im Rahmen eines Pilotprojekts in der Anwendung getestet.

Ergebnisse: Insgesamt fünf Einzelinterventionen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten konnten den Krankenhausmitarbeiter*innen während dieser ersten Projektphase angeboten werden: a) Gestaltungskompetenz für gesunde Arbeit, b) Dilemmakompetenz – schwierige Entscheidungen schaffen, ohne von ihnen geschafft zu werden, c) Stresspräventive Führungskompetenz, d) Vereinbarkeit von Beruf und Familie und e) Gesund bleiben im Beruf. Interventionen a), b) und c) thematisieren Inhalte für (obere) Führungskräfte, in den Seminaren d) und e) wird der Bezug zu den unterschiedlichen Lebensphasen des Berufslebens thematisiert.

Diskussion: Erfahrungen und Herausforderungen innerhalb des Umsetzungsprozesses einschließlich nötiger Anpassungen werden diskutiert.

Praktische Implikation: Die Ergebnisse der ersten Projektphase werden in der zweiten Projektphase genutzt, um die Interventionsbausteine im Rahmen einer clusterrandomisierten Wirksamkeitsstudie zu einer komplexen Intervention zu kombinieren sowie für eine Diskussion auf gesundheitspolitischer Ebene.