gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

WirtMed-Studie zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittel-Verordnung – immer diese rote Ampel!

Meeting Abstract

  • Julia Gollnick - Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
  • Nikoletta Lippert - Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Julia Muth - Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
  • Franziska Hörbrand - Referat Vertragspolitik und Arzneimittel, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München, Deutschland
  • Kühlein Thomas - Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Norbert Donner-Banzhoff - Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf004

doi: 10.3205/20dkvf004, urn:nbn:de:0183-20dkvf0047

Veröffentlicht: 25. September 2020

© 2020 Gollnick et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die Anforderungen an die Arzneimittelverordnung sind eindeutig: Leistungen müssen laut SGB V ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Die bisherigen Prüfmethoden sind in Kritik geraten; Regresse beeinträchtigen die berufliche Zufriedenheit und schrecken den Nachwuchs ab.

Zur Verbesserung dieser Situation wurde unter anderem die Bayerische Wirkstoffvereinbarung eingeführt, die sich nicht mehr an Verordnungskosten, sondern an Generika- und Leitsubstanzanteilen der verordneten Arzneimittel orientiert. Sechs Wochen nach Quartalsende erhält jede Betriebsstätte Rückmeldung in Form eines Ampelsystems. Der Fokus liegt auf einer Steuerung anstelle einer Prüfung. Trotzdem haben einige Betriebsstätten dauerhaft Schwierigkeiten den «grünen Bereich» zu erreichen.

Fragestellung und Zielsetzung: Mit der Studie sollen explorativ die Erfahrungen, Vorstellungen und Motivationen von verordnenden, ambulanten Ärzten untersucht werden, deren Praxen mehr als 15% vom Gesamtziel ihrer Verordnungen abgewichen ist. Dadurch sollen mögliche Probleme bei der Verordnung im Rahmen der Bayerischen Wirkstoffvereinbarung verstanden und evaluiert, sowie potentielle Vorschläge zur Systemoptimierung der gesteuerten Arzneimittelverordnung abgeleitet werden.

Methode oder Hypothese: Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe von n=26 teilstrukturierten, leitfadengestützten Einzelinterviews, die anschließend transkribiert, codiert und in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Zusätzlich laufen deskriptive Auswertungen von Routinedaten der KV Bayerns zur Charakterisierung der Betriebsstätten und Verordnungen im ambulanten Sektor.

Ergebnisse: Bei der Befragung mehrere Fachgruppen des niedergelassenen Sektors in Bayern zeigen sich auch fachübergreifende problematische Arzneimittel-Bereiche und Verordnungsprobleme, die zu «auffälligem» Verordnungsverhalten führen: Beispielsweise Dauermedikationen, fehlende Vergleichbarkeit der Betriebsstätten innerhalb einer Fachgruppe sowie fehlende Sonderbedingungen für Schwerpunktpraxen führen laut den befragten Ärzten zu Schwierigkeiten. Auch die fehlende aufklärende gesundheitspolitische Öffentlichkeitsarbeit erschwere das Erreichen der Ziele und erhöhe den Unmut in der Arzt-Patienten-Beziehung. Diese und weitere Ergebnisse werden mit den Vor- und Nachteilen, sowie der Wahrnehmung und Bewertung der bayerischen Wirkstoffvereinbarung aus Sicht dieser auffälligen Arztgruppe vorgestellt.

Diskussion: Die Ergebnisse sollen nicht nur die Bayerische Wirkstoffvereinbarung, sondern auch vergleichbare Steuerungssysteme in anderen Bundesländern und somit auch die Qualität und Wirtschaftlichkeit insgesamt von Medikamentenverordnungen verbessern.

Praktische Implikationen: Nicht zutreffend.