gms | German Medical Science

18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

09. - 11.10.2019, Berlin

Psychometrische Gütekriterien des „Patient Assessment of Chronic Illness Care measure (PACIC-5A)“ bei Patienten mit Adipositas

Meeting Abstract

  • Maria Schwenke - Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig, Germany
  • Franziska D. Welzel - Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig, Germany
  • Claudia Luck-Sikorski - SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Psychische Gesundheit und Psychotherapie, Gera, Germany
  • Alexander Pabst - Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig, Germany
  • Anette Kersting - Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leipzig, Germany
  • Matthias Blüher - Universität Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Leipzig, Germany
  • Hans-Helmut König - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg, Germany
  • Steffi G. Riedel-Heller - Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig, Germany
  • Janine Stein - Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig, Germany

18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dkvf325

doi: 10.3205/19dkvf325, urn:nbn:de:0183-19dkvf3258

Veröffentlicht: 2. Oktober 2019

© 2019 Schwenke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Instrument “Patient Assessment of Chronic Illness Care (PACIC-5A)” wurde zur Ermittlung der Versorgungsqualität der Arzt-Patienten-Beziehung basierend auf dem Versorgungsmodell für chronisch Kranke entwickelt. Zusätzlich dient es zur Erfassung des evidenzbasierten behavioristischen Ansatzes der Verhaltensänderung, dem 5A-Konzept (Assess, Advise, Agree, Assist, Arrange).

Fragestellung: Das Ziel der Studie war die Untersuchung der psychometrischen Güte der adaptierten deutschen Version des PACIC-5A Fragebogens in einer Studienpopulation von Patienten mit Adipositas im hausärztlichen Setting.

Methoden: Die Befragung der Probanden erfolgte über standardisierte Fragebögen, einschließlich des PACIC-5A Fragebogens mit 26 Items. Die Daten von 117 Personen mit Adipositas konnten in die Analysen eingeschlossen werden. Statistische Untersuchungen umfassten deskriptive Analysen, die Berechnung von Chronbach’s alpha, Test-Retest Analysen und Faktorenanalysen zur Erfassung der Reliabilität und Validität des PACIC-5A.

Ergebnisse: Die Studienpopulation war überwiegend weiblich (59%) und hatte einen mittleren Bildungsstand (78%). Das durchschnittliche Alter lag bei 43,3 Jahren und der mittlere Body Mass Index war 38,9 kg/m². Für den PACIC-Gesamtscore und den 5A-Gesamtscore ergaben sich jeweils Mittelwerte von 2,3. Ein hoher Grad interner Konsistenz (Cronbach’s alpha > 0,9) wurde für den PACIC-5A Fragebogen nachgewiesen und die explorative Faktorenanalyse ergab eine unidimensionale Struktur.

Diskussion: Dies war die erste Studie, welche psychometrische Güte des PACIC-5A Fragebogen bei Patienten mit Adipositas in Deutschland untersuchte. Zusammenfassend zeigt der PACIC-5A Fragebogen eine gute Reliabilität und Validität. Wir konnten die vordefinierte 5-Faktoren-Struktur nicht bestätigen, was einhergeht mit früheren Studien zur Validierung des Fragebogens. Wir empfehlen die Verwendung des Gesamt-Scores zur Erfassung der Arzt-Patienten Interaktion.

Praktische Implikationen: Insgesamt leistet die vorliegende Studie einen wichtigen Beitrag zur zuverlässigen und validen Beurteilung der Patienten-Hausarzt-Interaktion im Rahmen der Versorgung von Patienten mit Adipositas.