gms | German Medical Science

18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

09. - 11.10.2019, Berlin

IMPROVEjob: Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Erste Erfahrungen aus einer Machbarkeitsstudie

Meeting Abstract

  • Annegret Dreher - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Germany
  • Andrea Bauer - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Germany
  • Monika A. Rieger - Universität Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Tübingen, Germany
  • Esther Rind - Universität Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Tübingen, Germany
  • Karen Linden - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Germany
  • Birgitta Weltermann - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Germany

18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dkvf109

doi: 10.3205/19dkvf109, urn:nbn:de:0183-19dkvf1099

Veröffentlicht: 2. Oktober 2019

© 2019 Dreher et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Eine Studie unter deutschen Hausärzten/innen und Medizinischen Fachangestellten (MFA) beschrieb den Anteil an Personen, die eine hohe chronische Stressbelastung angaben, in diesen Berufsgruppen als doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands (Viehmann et al., 2017). Hierbei waren besonders weibliche Beschäftige von hohem chronischem Stress betroffen. In Hausarztpraxen wirken die Herausforderungen des Gesundheitssystems (u.a. demographischer Wandel, Multimorbidität, Migration und Innovation wie eHealth) besonders stark.

Ziel des BMBF-geförderten Verbundvorhabens IMPROVEjob ist die partizipative Entwicklung eines neuartigen multimodalen Ansatzes zur Verhältnis- und Verhaltensprävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Hausarztpraxis.

Fragestellung: Untersuchung der Machbarkeit (Relevanz, Akzeptanz, Umsetzungsbereitschaft, Implementierung) einer neuartigen multimodalen Intervention zur Reduktion psychischer Belastungen von Hausarztpraxisteams

Methode: Ein interdisziplinäres Forscherteam entwickelt partizipativ, d.h. in regelmäßigem Austausch mit der Zielgruppe, eine neuartige, multimodale Intervention aus drei Komponenten:

1.
Präsenzworkshops für Hausärzte/innen und MFA zu den Themenschwerpunkten Führung, Kommunikation, Arbeitsabläufe und Arbeitsschutz. Der Workshop zum Thema Führung richtet sich ausschließlich an Führungskräfte, während die anderen Workshops von Ärzten und MFA besucht werden.
2.
Unterstützende Materialien für die Teilnehmer.
3.
Persönliche Begleitung der teilnehmenden Praxen durch sogenannte IMPROVEjob-Unterstützer. Diese Unterstützer stehen nach den Präsenzworkshops in regelmäßigem Kontakt mit den teilnehmenden Praxen.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden im Sommer 2019 insgesamt 6 Hausarztpraxen im Großraum Bonn an der Intervention teilnehmen. Unmittelbar nach den Workshops und im Zeitraum von drei Monaten werden alle Teilnehmenden regelmäßig zu ihren Erfahrungen hinsichtlich Relevanz und Umsetzbarkeit der Intervention befragt (formative Evaluation). Auch soll eine summative Evaluation verschiedener Parameter (z.B. Veränderung in der Arbeitszufriedenheit) durchgeführt werden.

Ergebnisse: Basierend auf den Ergebnissen der summativen und formativen Evaluation findet ggf. eine Anpassung der Intervention statt, sodass die Intervention im weiteren Projektverlauf im Rahmen einer Cluster-randomisierten kontrollierten Studie auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden soll (summative Evaluation).

Erste Erfahrungen aus der Machbarkeitsstudie werden bis zum Kongress vorliegen.

Diskussion: Die Besonderheit der IMPROVEjob-Studie ist die partizipative Interventionsentwicklung, bei der ein Forschungsbegleitkreis aus Hausärzten und MFA die Wissenschaftler fortlaufend praxisorientiert zur Relevanz und Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Interventionsinhalte berät.

Praktische Implikationen: Das übergeordnete Ziel des IMPROVEjob Projekts ist die Dissemination einer auf ihre Wirksamkeit hin überprüfte multimodale Intervention in weitere Hausarztpraxen. Außerdem soll die Übertragbarkeit der Interventionsinhalte auf andere kleine und mittlere Unternehmen überprüft werden.