gms | German Medical Science

16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

4. - 6. Oktober 2017, Berlin

Versorgungsforschung: Suche nach einem Algorithmus für die Priorisierung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Afschin Gandjour - Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main, Germany

16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocV104

doi: 10.3205/17dkvf109, urn:nbn:de:0183-17dkvf1098

Veröffentlicht: 26. September 2017

© 2017 Gandjour.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ende 2016 wurde erstmalig über die Vergabe der von der Bundesregierung vorgesehenen 75 Millionen Euro für Versorgungsforschung entschieden. Die zugrunde gelegten Auswahlkriterien der geförderten Projekte sind jedoch weitgehend intransparent.

Fragestellung: Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung eines Algorithmus anzustoßen, mit dem Versorgungsforschungsprojekte zukünftig transparenter priorisiert werden können.

Methode: Die Analyse bezog Beschreibungen aller bisher geförderten Versorgungsforschungsprojekte (n = 62) ein. Um angemessenere Kriterien zur Projektauswahl abzuleiten, wurde auf die Methode des Überlegungsgleichgewichts („reflective equilibrium“) nach John Rawls zurückgegriffen. In diesem Reflexionsprozess können Prinzipien der Volkswirtschaftstheorie und evidenzbasierten Medizin sowie wohlüberlegte Grundsätze aufeinander abgestimmt werden.

Ergebnisse: Im Reflexionsprozess wurden konträre Auffassungen zur verschiedenen Aspekten der Versorgungsforschung identifiziert, die einer theoriegeleiteten Abstimmung bedürfen: 1) Lösungen von Versorgungsforschung versus Lösungen des Marktes; 2) Kosten neuer Maßnahmen versus Opportunitätskosten; 3) Personalbedarf neuer Maßnahmen angesichts von Personalmangel; 4) finanzielle Anreizsetzung versus Kommunikation unter Leistungserbringern und 5) Ausmaß der Evidenzbasierung. Für die Algorithmus-Entwicklung wurden intuitive Überzeugungen durch theoretische Konzepte kalibriert.

Diskussion: Diese Arbeit identifiziert verschiedene Aspekte von Versorgungsforschung, die zukünftige Priorisierungen von Versorgungsforschungsprojekten informieren können. Hierdurch wird eine transparentere Projektauswahl ermöglicht.

Praktische Implikationen: Ein Reflexionsprozess kann zur Entwicklung eines Algorithmus zur Priorisierung von Versorgungsforschungsprojekten beitragen.