gms | German Medical Science

15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

5. - 7. Oktober 2016, Berlin

Bedürfnisse ausländischer Pflegefachkräfte erkennen und abdecken, um langfristig eine Entlastung des deutschen Gesundheitssektors zu gewährleisten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Laura Esnaola - Care.com Europe GmbH, Berlin, Deutschland

15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 05.-07.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP119

doi: 10.3205/16dkvf256, urn:nbn:de:0183-16dkvf2566

Veröffentlicht: 28. September 2016

© 2016 Esnaola.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung: Der Fachkräftemangel in der klinischen und Altenpflege gipfelt Prognosen zufolge in 2030 bei 400.000 fehlenden Arbeitskräften. Arbeitgeber rekrutieren deshalb zunehmend Pflegepersonal aus dem Ausland. Jedoch steigt auch die Zahl der Jobabbrecher: Immer mehr Pflegekräfte kehren verfrüht in ihre Heimat zurück. Gründe dafür sind falsches Erwartungsmanagement und die unzureichende Integration der Pflegekräfte in die Arbeits- und Lebensumgebung. Angesichts des demographischen Wandels müssen Rekrutierungsstrategien überdacht und ganzheitliche Ansätze verfolgt werden. Wir machten uns zur Aufgabe, ein Programm zu entwickeln, das nachhaltig rekrutiert und die ausländischen Pflegekräfte auf den deutschen Markt vorbereitet. Gern präsentieren wir unser Rekrutierungsprogramm Care With Care®, unsere Learnings und speziell für ausländische Pflegekräfte entwickelten Maßnahmen.

Methode: Ziel war die Schaffung eines Rekrutierungsprogramms, das auf die Bedürfnisse ausländischer Pflegefachkräfte eingeht und eine nachhaltige Integration ermöglicht. Wir starteten mit einer SWOT-Analyse bekannter Rekrutierungsprogramme und identifizierten Potenziale sowohl bei der Vorbereitung der Pflegekräfte auf ihrenAuslandseinsatz (Qualifikation, Sprache, Kultur) als auch der Unterstützung der Arbeitnehmer hierzulande (Willkommenskultur, Hilfestellung). Diese vertieften wir in über 50 qualitativen Interviews mit Personalentscheidern von Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen. Anhand dieser Erkenntnisse entwickelten wir einen Katalog an Maßnahmen, welche die Bedürfnisse von Arbeitsmigranten im Pflegebereich bestmöglich abdecken und sie langfristig in die neue Arbeits- und Lebenswelt integrieren.

Ergebnisse:

  • Identifizierung der Bedürfnisse von Arbeitsmigranten/Arbeitgebern
  • Identifizierung von Integrationsdefiziten/-potenzialen
  • Entwicklung spezifischer Rekrutierungs- und Integrationsmaßnahmen sowie
  • Ausbildungsmodule
  • Klärung rechtlicher und behördlicher Aspekte (Berufsanerkennung, Visum,
  • Arbeitserlaubnis etc.)
  • Pilotprojekt mit hochqualifizierten philippinischen Pflegekräften
  • Kandidaten-Pool: 500+ philippinische und chinesische Pflegefachkräfte
  • Sehr zufriedene Arbeitgeber deutschlandweit

SchlussfolgerungUnser Rekrutierungsprogramm differenziert sich aufgrund seines gewissenhaften Anwerbeprozesses, der Intensivvorbereitung der Pflegekräfte auf ihren Auslandsaufenthalt und die bis zu zweijährige Begleitung der Arbeitsmigranten vor Ort – durch ein erfahrenes Team aus Krankenpflegern und Muttersprachlern. Es versorgt die Teilnehmer von Anfang an mit Rat und Tat und bereitet sie durch eine verpflichtendeAusbildung in Erwartungsmanagement, Patienten-, Angehörigen- und Vorgesetztenkommunikation, deutscher Pflegedokumentation sowie durch Intensivkurse in Deutsch und medizinischer Fachsprache gründlich vor, so dass die Rückkehrquote gegen Null tendiert.