gms | German Medical Science

15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

5. - 7. Oktober 2016, Berlin

Herausforderung Multimorbidität – Chancen eines IT-gestützten Care Management in einem Praxisnetz

Meeting Abstract

  • Martina Kamradt - Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Christian Olaf Jacke - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Johannes Krisam - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Abt. Medizinische Biometrie, Heidelberg, Deutschland
  • Werner Besier - Gesundheitsprojekt Mannheim e.G., Mannheim, Deutschland
  • Ralf Brandner - InterComponentWare AG, Walldorf, Deutschland
  • Dominik Ose - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Hans-Joachim Salize - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Joachim Szecsenyi - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 05.-07.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocV064

doi: 10.3205/16dkvf065, urn:nbn:de:0183-16dkvf0659

Veröffentlicht: 28. September 2016

© 2016 Kamradt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Projekt „INFOrmationstechnologie für eine PATientenorientierte Gesundheitsversorgung“ (INFOPAT, www.infopat.eu) in der Metropolregion Rhein-Neckar zählt zu einer von fünf durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Gesundheitsregionen der Zukunft“. Das übergeordnete Ziel im INFOPAT-Projekt besteht darin, Strukturen und Prozesse für eine integrierte und sektorenübergreifende Versorgung von chronisch kranken Menschen zu entwickeln. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Um eine Anpassung an den kontext-bezogenen Versorgungsbedarf und Behandlungsprozess zu erreichen, werden vorhandene Technologien weiterentwickelt oder neu entworfen.

Vor dem Hintergrund einer steigenden Prävalenz an Patienten mit mehrfach, gleichzeitig auftretenden chronischen Erkrankungen [1], [2] und den damit verbundenen Herausforderungen beschäftigt sich dieses Teilprojekt mit der Versorgungssteuerung von mehrfach, chronisch erkrankten Typ 2 Diabetikern. Die bereits in Deutschland etablierten Disease Management Programme (DMP) für ausgewählte chronische Erkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2, repräsentieren einen krankheitszentrierten Versorgungsansatz [3]. Zusätzlich auftretende Nebenerkrankungen und damit verbundene mögliche Folgen finden kaum Berücksichtigung. Im Gegensatz dazu werden im Rahmen der Interventionsstudie GEDIMAplus moderne IT-Lösungen zur Implementierung eines patienten-zentrierten Care Management Konzepts genutzt.

Fragestellung: Welche Chancen und Nutzen hat ein IT-gestütztes Care Management für multimorbide Typ 2 Diabetiker in der hausärztlichen Versorgung?

Methode: Die Evaluation von Chancen und Nutzen eines praxisnetz-basierten, IT-gestützten Care Managements erfolgte im Rahmen einer zweiarmigen, individuell-randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) in der Metropolregion Rhein-Neckar [4]. Studienteilnehmer – Typ 2 Diabetiker mit mindestens zwei weiteren chronischen Erkrankungen – wurden in Hausarztpraxen des Praxisnetzwerkes Genossenschaft Gesundheitsprojekt Mannheim e.G. (GGM) rekrutiert. Die Care Management-Intervention umfasste strukturierte face-to-face Assessments sowie regelmäßige Telefon-Kontakte. Beide Interventionselemente wurden durch eine/n geschulte Medizinische Fachangestellte mithilfe einer webbasierten Software durchgeführt und sind als Ergänzung zur Regelversorgung im Rahmen des DMP für Diabetes zu verstehen.

Die Auswertung ausgewählter Endpunkte erfolgt mit Hilfe geeigneter statistischer Verfahren der Regression sowie gesundheitsökonomischer Methoden.

Ergebnisse: Das Studiensample besteht aus insgesamt 495 multimorbiden Typ 2 Diabetikern aus 22 Hausarztpraxen mit 32 Praxisteams im Raum Mannheim. Das mittlere Alter der Teilnehmer liegt bei 68,4 Jahren (±11,1 Jahren) und die Anzahl an zusätzlichen chronischen Erkrankungen betrug 3. Es werden systematische Unterschiede in den primären und sekundären Endpunkten erwartet.

Die GEDIMAplus-Studie wird im dritten Quartal 2016 beendet. Chancen und Nutzen eines IT-gestützten Care Management für multimorbide Typ 2 Diabetiker werden anhand ausgewählter klinischer und gesundheitsökonomischer Ergebnisse diskutiert.

Diskussion und praktische Implikation: Die GEDIMAplus Studie des INFOPAT-Projektes zielt darauf ab, klinische und gesundheitsökonomische Ergebnisse zu erzeugen, welche zur Diskussion von Chancen und Nutzen eines IT-gestützten Care Management für multimorbide Typ 2 Diabetiker herangezogen werden können. Von Bedeutung ist hier auch der konzeptionelle Ansatz eines praxisnetzbasierten Care Managements. Dieses Konzept ermöglicht es kleineren und mittleren Hausarztpraxen bei Bedarf ihren Patienten eine zusätzliche, individuelle und intensive Betreuung anzubieten. Darüber hinaus kann die in diesem Projekt gewonnene Evidenz zur Identifizierung von vermeintlich bedeutenden Faktoren zur Optimierung der Versorgung von mehrfach chronisch Erkrankten dienen.


Literatur

1.
Boehme MWJ, Buechele G, Frankenhauser-Mannuss J, Mueller J, Lump D, et al. Prevalence, incidence and concomitant co-morbidities of type 2 diabetes mellitus in South Western Germany--a retrospective cohort and case control study in claims data of a large statutory health insurance. BMC Public Health. 2015;15:855.
2.
van den Bussche H, Koller D, Kolonko T, Hansen H, Wegscheider K, et al. Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health. 2011;11(1):1-9. Available: http://dx.doi.org/10.1186/1471-2458-11-101. Externer Link
3.
Busse R. Disease Management Programs In Germanys Statutory Health Insurance System. Health Affairs. 2004;23(3):56-67.
4.
Bozorgmehr K, Szecsenyi J, Ose D, Besier W, Mayer M, et al. Practice network-based care management for patients with type 2 diabetes and multiple comorbidities (GEDIMAplus): study protocol for a randomized controlled trial. Trials. 2014;15:243.