gms | German Medical Science

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 18. GAA-Jahrestagung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.
Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie e. V.

20.-22.10.2011, Köln

Verordnung von potentiell nicht geeigneten Medikamenten bei Heimbewohnern

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 18. GAA-Jahrestagung. Köln, 20.-22.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dkvf227

doi: 10.3205/11dkvf227, urn:nbn:de:0183-11dkvf2271

Veröffentlicht: 12. Oktober 2011

© 2011 Kuck et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Mit der 2010 veröffentlichten PRISCUS-Liste steht eine für den deutschen Arzneimittelmarkt adaptierte Aufstellung von Arzneimitteln, die für ältere Menschen potentiell nicht geeignet sind, zur Verfügung. Die dort gelisteten Medikamente bergen für ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.

Material und Methoden: In einer Sekundäranalyse wurden die medikationsbedingten Abrechnungsdaten von 2109 Heimbewohnern aus 37 Berliner Pflegeeinrichtungen aus dem Jahr 2008 auf die Verordnung von potentiell nicht geeigneten Arzneimitteln gemäß PRISCUS-Liste überprüft. Eine Verknüpfung der Medikationsdaten mit einer Querschnittserhebung mit dem Minimum Data Set (MDS) des Resident Assessment Instrument (RAI) aus demselben Jahr erlaubte die Charakterisierung der Heimbewohner mit potentiell nicht geeigneten Arzneimittelverordnungen hinsichtlich ihrer soziodemographischer Merkmale und ihres Gesundheitszustandes.

Ergebnisse: 973 (46,1%) Bewohner wurde während ihres Heimaufenthaltes im Jahr 2008 mindestens einmal ein Medikament der PRISCUS-Liste verordnet. Heimbewohner, die potentiell nicht geeignete Medikamente erhielten, waren im Durchschnitt etwas jünger (76.1 Jahre) als andere Heimbewohner (81.7 Jahre), 68.1% (vs. 72.5%) waren Frauen, sie lebten durchschnittlich schon 5,3 Jahre (vs. 4,5 Jahre) in der Pflegeeinrichtung, und 51,2% (vs. 64,7%) von ihnen litten an einer dementiellen Erkrankung. Die am häufigsten verordneten Wirkstoffe von der PRISCUS-Liste waren Haloperidol (8,1%), Diazepam (8,0%), Lorazepam (4,6%), Amitriptylin (4,0%) und Nifedepin (3,7%).

Schlussfolgerung: Die PRISCUS-Liste kann für ein schnelles Review von medikationsbedingten Verordnungsdaten auf potentiell nicht geeignete Arzneimittel eingesetzt werden, mit der Einschränkung, dass die dort genannten Dosierungsuntergrenzen nicht berücksichtigt werden können. Im Jahr 2008 waren die Verordnungsraten von potentiell nicht geeigneten Medikamenten in den untersuchten Pflegeheimen hoch.


Literatur

1.
Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Deutsches Ärzteblatt international. 2010;107(31-32):543–551. DOI: 10.3238/arztebl.2010.0543. Externer Link