gms | German Medical Science

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung

16. - 18.10.2008, Köln

Fallzahl und Qualität: Eine Analyse von Krankenhäusern in Sachsen auf Basis der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Peschel - Institut für medizinische Informatik und Biometrie, Lehrstuhl Public Health, Dresden
  • Robert Sadowski - Institut für medizinische Informatik und Biometrie, Lehrstuhl Public Health, Dresden
  • Joachim Kugler - Institut für medizinische Informatik und Biometrie, Lehrstuhl Public Health, Dresden

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Köln, 16.-18.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocP2.4

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkvf2008/08dkvf139.shtml

Veröffentlicht: 6. Oktober 2008

© 2008 Peschel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Mit der Verpflichtung zur Herausgabe von Qualitätsberichten soll im Krankenhaussektor für mehr Markttransparenz gesorgt werden. Die Qualitätsberichte für das Jahr 2006 liegen seit Anfang 2008 der Öffentlichkeit vor. In diesem Projekt gingen wir der Frage nach, inwieweit Fallzahl und Ergebnisqualität in Beziehung stehen.

Methoden: Grundlage waren die Qualitätsberichte der Krankenhäuser in Sachsen (n=82). In der Analyse der Daten erfolgte für neun therapeutische und diagnostische Dienstleistungen: Cholezystektomien, Geburtshilfen, gynäkologische Operationen, Herzschrittmacher-Implantationen, Hüft-Endoprothesen-Erstimplantationen, Karotis-Rekonstruktionen, Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantationen, Koronar-angiographien und Perkutane Koronarinterventionen (PCI) sowie mamma-chirurgische Eingriffe. Aus diesen Leistungsbereichen wurden die Qualitätsindikatoren ausgewählt, die sich für einen Vergleich eignen: das Erreichen des Interventionsziels sowie Reinterventions- bzw. Komplikationsraten bei den Operationen und Behandlungen. Diese wurden dann mittels Korrelationsanalyse (SPSS 15.0) bezüglich der Anzahl der im Krankenhaus durchgeführten Behandlungen ausgewertet.

Ergebnisse: Die Analysen ergeben ein heterogenes Bild: Während für einige Behandlungen eine signifikante negative Korrelation zwischen Fallzahl und Qualitätsparametern ergab, so waren für andere Behandlungen keine Zusammenhänge feststellbar. Es zeigte sch, dass kleine Fallzahlen eher mit einer Teilnahme am strukturierten Dialog verbunden waren.

Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt, dass die Fallzahl eines Krankenhauses für einen Eingriff nur ein Prädiktor für die Ergebnisqualität unter vielen ist. Der Grad der fachlichen Spezialisierung, externe Qualitätszertifizierung und Risikoselektion müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Die Ergebnisse belegen die Schwierigkeit einer empirisch basierten Mindestmengenfestsetzung.

Literatur: Qualitätsberichte der sächsischen Krankenhäuser