gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Prognose der 1-Jahres-Patientenzufriedenheit nach Knie-Totalendoprothese: Entwicklung eines klinischen Scores

Meeting Abstract

  • presenting/speaker André Strahl - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl für Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Maximilian M. Delsmann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl für Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Alexander Simon - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl für Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Christian Ries - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl für Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Tim Rolvien - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl für Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Frank Timo Beil - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl für Orthopädie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB72-2462

doi: 10.3205/24dkou607, urn:nbn:de:0183-24dkou6074

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

© 2024 Strahl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ungefähr 10–20% aller Patienten sind langfristig mit dem Ergebnis einer Knie-Totalendoprothese (KTEP) unzufrieden [1]. Die Zufriedenheit kann dabei durch verschiedene klinische (z.B. präoperative ROM, Kellgren-Lawrence Score) und persönliche Faktoren (z.B. Alter, BMI) vorhergesagt werden [2], [3]. Kenntnisse über mögliche Prädiktoren ermöglichen eine frühzeitige Identifikation potenzieller Risikofaktoren, um gezielte Interventionsmaßnahmen einzuleiten. Ziel der Studie war die Entwicklung eines Scores, mit dem die Zufriedenheit ein Jahr nach der Operation prognostiziert werden kann.

Methodik: Die Daten wurden mittels eines klinikinternen Patientenregisters erhoben. Analysiert wurden Patienten mit primärer Gonarthrose (n=170; 68,6±10,1y; 58% weiblich), die im Zeitraum von 2019 bis 2022 mit einem bikondylären Oberflächenersatz (balanSys® UC, Fa. Mathys) versorgt wurden. Die Datenerhebung erfolgte präoperativ, nach 4 Wochen sowie 1 Jahr postoperativ. Primäres Outcome war die 1-Jahreszufriedenheit, erhoben mit der Zufriedenheitsskala des Knie Society Scores (KSSZuf). Das klinische Outcome wurde mittels des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Scores (KOOS) evaluiert. Die Studienkohorte wurden in zufriedene (KSSZuf>20) und nicht zufriedene (KSSZuf≤20) Patienten gruppiert. Mittels logistischer Regressionsanalysen wurden Prädiktoren der 1-Jahres-Zufriedenheit evaluiert und in einem gewichteten Prognosescore zusammengeführt. Die Diskriminationsfähigkeit wurde mittels ROC-Analyse untersucht.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Gesamtkohorte wies eine signifikante Steigerung (p<0,001) der Zufriedenheit (KSSZuf) von vor der Operation (13,1±6,8) bis zu einem Jahr nach dem Eingriff (30,3±8,1) auf. Nach einem Jahr zeigten 17% der Patienten einen KSSZuf≤20. Eine Längsschnittanalyse zeigte präoperativ (p=0,71) und 4 Wochen postoperativ (p=0,11) keine signifikanten Unterschiede zwischen den unzufriedenen und zufriedenen Patienten. Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen traten erst nach einem Jahr auf (Δ17,2; p<0,001). Unzufriedene Patienten berichteten bereits nach vier Wochen über signifikant stärkere Schmerzen (ΔKOOSSchmerz: 13,2; p=0,001), eine höhere Symptomlast (ΔKOOSSymptome: 14,2; p=0,001), über eine eingeschränktere Aktivität im täglichen Leben (ΔKOOSADL: 12,6; p=0,003) und eine niedrigere Lebensqualität (ΔKOOSQoL: 10,2; p=0,02). Univariate logistische Regressionsanalysen zeigten, dass ein Alter < 64,5 Jahre, ein BMI>29,4kg/m², ein KOOS-Schmerzscore < 51 und ein KSS-Funktionsscore>53 Punkte das Risiko für postoperative Unzufriedenheit um das 4,4-, 6,9-, 7,0- bzw. 5,5-fache erhöhten. Der auf Basis der Prädiktoren entwickelte Score zeigte eine gute Präzision (AUC: 0,79; p<0,001) und einen ausgezeichneten negativ-prädiktiven Wert von 95% [95%CI 88–98%]. Angesichts der Prävalenz langfristig unzufriedener Patienten hat die Vorhersage der Zufriedenheit in der medizinischen Praxis eine hohe klinische Relevanz und kann durch den neuen Risikoscore bereits nach 4 Wochen reliabel durchgeführt werden.


Literatur

1.
DeFrance MJ, Scuderi GR. Are 20% of Patients Actually Dissatisfied Following Total Knee Arthroplasty? A Systematic Review of the Literature. J Arthroplasty. 2023 Mar;38(3):594-9. DOI: 10.1016/j.arth.2022.10.011 Externer Link
2.
Farooq H, Deckard ER, Ziemba-Davis M, Madsen A, Meneghini RM. Predictors of Patient Satisfaction Following Primary Total Knee Arthroplasty: Results from a Traditional Statistical Model and a Machine Learning Algorithm. J Arthroplasty. 2020 Nov;35(11):3123-30. DOI: 10.1016/j.arth.2020.05.077 Externer Link
3.
Galea VP, Rojanasopondist P, Connelly JW, Bragdon CR, Huddleston JI 3rd, Ingelsrud LH, Malchau H, Troelsen A. Changes in Patient Satisfaction Following Total Joint Arthroplasty. J Arthroplasty. 2020 Jan;35(1):32-8. DOI: 10.1016/j.arth.2019.08.018 Externer Link