gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Review – in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen die gängigen, biofilmbildenden Bakterien in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Alberto Zellner - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Dieter Christian Wirtz - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Frank A. Schildberg - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB90-2228

doi: 10.3205/24dkou520, urn:nbn:de:0183-24dkou5200

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

© 2024 Zellner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: In den vergangenen Jahren hat uns das Thema Antibiotikaresistenz, Protheseninfektionen und steigende Revisionsraten Kopfschmerzen bereitet. Die Bakteriophagen stellen einen Hoffnungsschimmer in der Welt der Revisionsendoprothetik dar. Wir stellen uns deshalb in diesem Review die Frage: wie ist der aktuelle Kenntnisstand über die in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen den Biofilm von üblichen Erregern in O&U?

Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche nach dem „Building Block“ Prinzip in der PubMed Datenbank durchgeführt. Von Interesse waren in dieser Suche Studien, welche sich mit der in vitro Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme der gängigen Bakterien in der Orthopädie und Unfallchirurgie beschäftigt haben.

Diese erste kombinierte Suche ergab insgesamt 111 Studien. Nach Anwendung von den vor der Suche festgelegten Ausschlusskriterien durch die zwei Reviewer wurden die Ergebnisse anhand der Titel und Zusammenfassungen überprüft. Hiernach blieben 42 Studien übrig. Der Publikationszeitraum der eingeschlossenen Studien war 2006–2022. Bei Studien, die sich sowohl mit in vivo als auch in vitro Eigenschaften der Bakteriophagen beschäftigten, wurden nur die in vitro Abschnitte berücksichtigt. Bei Studien, welche die Aktivität gegen sowohl planktonische als auch sich in Biofilm befindenden Bakterien untersuchten, wurde nur der Teil berücksichtigt, welcher sich mit Biofilm beschäftigte.

Von Interesse waren die Oberflächen und die Dauer, auf denen die Biofilme gezüchtet wurden. Weiterhin wurde auf die Wirksamkeit von Bakteriophagen und Antibiotika bei gemeinsamer Anwendung Rücksicht genommen. Abschließend wird dargestellt, wie die verschiedenen Autoren die Phagen erhielten, Sensibilitätstestungen durchführten und unter welchen Bedingungen (pH, Temperatur) die Phagen wirksam waren.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die aktuelle Datenlage zu der Wirksamkeit von Bakteriophagen ist zwar vielversprechend, bedarf aber noch gezieltere Grundlagenforschung, um im Bereich Orthopädie & Unfallchirurgie an Bedeutung zu gewinnen. Die aktuellen in vitro Daten zeigen eine gute Stabilität der Phagen in sowohl sauren als auch alkalischen Medien, sodass die Anwendung bei Infektionen dahingehend gewährleistet wäre. Wichtig sind nun Studien, welche sich mit mehrwöchig angezüchteten Biofilmen, wie sie in der Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie insbesondere im Übergang zwischen akuten und chronischen, implantatassoziierten Infektion vorkommen. Weiterhin befasst sich ein Großteil der verfügbaren Studien mit Biofilmen, welche auf Materialien angezüchtet werden, die im klinischen Alltag selten bis kaum vorkommen. In der Zukunft wäre es somit von großem Interesse Biofilme auf Prothesenkomponenten, Keramik und Osteosynthesematerial mit verschiedensten Oberflächeneigenschaften anzuzüchten, um die Wirksamkeit der Bakteriophagen unter diesen Bedingungen zu bestätigen.