Artikel
Veränderungen der Kniegelenksgeometrie im Wachstumsalter – welche Faktoren prädisponieren zur Patellaluxation im Wachstumsalter?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 21. Oktober 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung: Nach stattgehabter Patellaluxation adressiert das operative Re-Alignment die pathologischen Werte der Kniegelenksgeometrie. Obwohl die Patella-Realignment Operation eine der häufigsten Kniegelenksoperationen im Wachstumsalter ist, ist über die altersspezifische Kniegelenksgeometrie bei Heranwachsenden wenig bekannt.
Ziel dieser Studie war es daher, Knie – geometrische Werte individuellen Kniegelenksgröße angepasst – zu erheben und Patient*innen mit und ohne Patellaluxation hinsichtlich dieser Werte zu vergleichen.
Methodik: Retrospektiv wurden die kniegeometrischen Parameter Trochleatiefe (TD), Patellatilt, TT-TG, TT-PCL und der Caton-Dechamps-Index (CDI) an 415 Knie – MRTs von Heranwachsenden vermessen (m=195, f=220, Durchschnittsalter 14,3a). Bei 315 Knien (184 links, 131 rechts) fand eine laterale Patellaluxation statt (PL-Gruppe). 100 Knie (53 links, 47 rechts) erhielten ein MRT aufgrund einer Distorsion und wurden als Normgruppe (N-Gruppe) definiert. Die erhobenen Knie-geometrischen Werte wurden auf die individuelle Kniegelenksgröße bezogen und ausgewertet.
Ergebnisse: Alle vermessenen Werte zeigten signifikante Diskrepanzen zwischen den beiden Gruppen mit einer Veränderung in Relation zur Kniegröße.
TT-TG und TT-PCL in der PL-Gruppe waren gegenüber der N - Gruppe signifikant erhöht. Auch der CDI, ebenso wie der der Patellatilt, war in der PL-Gruppe signifkant erhöht. Die TD zeigte sich signifikant reduziert in der PL-Gruppe.
Schlussfolgerung: Bereits im Wachstumsalter zeigen die vermessenen Kniegeometrischen Werte Trochleatiefe (TD), Patellatilt, TT-TG, TT-PCL und Caton-Dechamps-Index (CDI) in der PL-Gruppe signifikante Diskrepanzen zur N-Gruppe und Verändern sich in Abhängigkeit von der individuellen Kniegröße. Eine Prädisposition zur Patellaluxation ist bei kniegrößenspezifisch-pathologischen Werten anzunehmen und in der Versorgung zu berücksichtigen.