gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Mittelfristige klinische und radiologische Ergebnisse nach subtalarer Arthrorise zur Behandlung des Knicksenkfußes

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Gerd Hohenberger - OrthoZentrum Fulda, Fulda, Germany
  • Victor Romulus Cighir - Klinikum Fulda, Fulda, Germany
  • Martin Hessmann - Klinikum Fulda, Fulda, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB79-2959

doi: 10.3205/24dkou407, urn:nbn:de:0183-24dkou4074

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

© 2024 Hohenberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die subtalare Arthrorise (SA) ist ein bewährtes und diskutiertes Verfahren zur operativen Korrektur des symptomatischen bzw. ausgeprägten flexiblen Knicksenkfußes bei Kindern und Jugendlichen.

In dem retrospektiven monozentrischen Kohortenvergleich soll der klinische und radiologische Nutzen der Operation untersucht werden und darüber hinaus die Indikation bei 3 Altersgruppen (10 J. und jünger, 11–16 J., 17 J. und älter) verglichen werden.

Methodik: Der Autor hat zwischen 2011 und August 2023 insgesamt 286 Operationen an 150 Patienten durchgeführt. Verwendet wurde ein Sinus tarsi-Implantat. Bei 218 Operationen erfolgte die SA isoliert, bei 68 Eingriffen wurde ein kombinierter Eingriff durchgeführt. Neben schmerzhaften Fußfehlstellungen wurde die Indikation zur Operation bei Knicksenkfüßen mit einem TMT-Index von > 40° gestellt, sowie bei syndromalen Erkrankungen. Auch bei spastischen Fußfehlstellungen fand die SA ihre Anwendung. Das prä- und postoperative Aktivitätslevel wurde in einem Fragebogen, angelehnt an den AOFAS-Score, abgefragt. Die radiologischen Befunde wurden erhoben anhand von Röntgenbildern des belasteten Fußes in 2 Ebenen und Messung des TMT-Index n. Hamel.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Untersuchung von 286 Operationen ergaben ein Durchschnittsalter von 12,5 Jahren zum Operationszeitpunkt. Der präoperative TMT-Index betrug 38,4° im Durchschnitt und konnte postoperativ im kurzfristigen Verlauf (3–6 Mon) auf 6,7°, langfristig (3–4 Jahre) auf 11,5° gebessert werden. Behandlungsbedürftige Komplikationen mit notwendiger Revisionsoperation oder anhaltenden postoperativen Schmerzen traten in 6 Fällen auf (2,1%). Auch mit dem Implantat waren zuvor Sport treibende Patienten sportlich maximal belastbar. 95% der Patienten waren postoperativ mit der Beschwerdelinderung und dem abgefragten Aktivitätslevel zufrieden bis sehr zufrieden.

In der Gruppe 10 Jahre und jünger wurden bei 29 Patienten 48 Operationen durchgeführt. Der präoperative TMT-Index betrug 33,6°, die kurzfristige Verbesserung betrug 9,2° und langfristig 11,3°. Allerdings wurden bei 17 Operationen kombinierte Eingriffe durchgeführt und das Patientenkollektiv war mit Kindern mit ICP, Trisomie und Klumpfußvorbehandlungen sehr heterogen.

In der Altersgruppe 17 Jahre fanden sich 24 Operationen bei 18 Patienten. Bei 12 Operationen wurden kombinierte Eingriffe,u.a. Vorfußkorrekturen u. Mittelfußosteotomien durchgeführt,7 Patienten mit ICP oder Trisomie 21. Der präoperative TMT-Index betrug 27,8°, im langfristverlauf postoperativ 14,6°. Insgesamt zeigten sich aber beim Vergleich der Altersgruppen mehr Anpassungsbeschwerden bei ganz jungen sowie bei erwachsenen Patienten. Ein weiterer statistischer Vergleich wurde aufgrund der geringen Fallzahl in den Grenzaltersgruppen und der dadurch zu geringen Power nicht durchgeführt.

Die subtalare Arthrorise ist bei der genannten Indikationsstellung ein geeignetes Verfahren zur Korrektur des flexiblen und symptomatischen Knicksenkfußes im Kindes- und Jugendalter.