gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Die neutrale Hingeachse – eine 3D Simulationsstudie für die medial schließende Osteotomie des distalen Femurs (MCW – DFO)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julius Watrinet - Sektion Sportorthopädie, Klniikum rechts der Isar, München, Germany
  • Marco-Christopher Rupp - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Philipp Blum - BG Unfallklinik Murnau, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Chirurgie, Murnau, Germany
  • Sonja Ehreiser - Helmholtz-Institute for Biomedical Engineering, RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Lennart Schröder - Klinikum der Universität München, Klinik für Allg., Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, München, Germany
  • Peter Augat - BG Unfallklinik Murnau, Institut für Biomechanik, Murnau, Germany
  • Sebastian Siebenlist - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
  • Julian Fürmetz - BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB74-2559

doi: 10.3205/24dkou377, urn:nbn:de:0183-24dkou3774

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

© 2024 Watrinet et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, die neutrale Hingeachse für die Medial Closing Wedge Distal Femur Osteotomy (MCWDFO) zu bestimmen und die Auswirkungen der Drehung der Hinge Achse auf den posterioren distalen Femur Winkel (PDFA) und die femorla Torsion (FT) zu quantifizieren.

Methodik: In der Studie wurde eine 3D-Simulation verwendet, um eine MCWDFO mit einer schrittweisen Erhöhung der Varisation um ein Grad (1° – 15°) durchzuführen. Aus CT-Scans von 12 Fällen von Femurvalgusdeformität und 23 physiologisch ausgerichteten unteren Gliedmaßen wurden Oberflächenmodelle erstellt, welche insgesamt 6.370 Simulationen ergab. Für jede Simulation wurden anatomische Orientierungspunkte bestimmt, um den Hip-Knee-Ankle-Winkel (HKA), den mechanischen lateralen distalen Femurwinkel (mLDFA), den PDFA und den FT zu messen. Axiale und sagittale Rotation der Hingeachse wurden auf ihre Auswirkungen auf PDFA und FT getestet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die axiale Rotation der Hingeachse wirkte sich signifikant auf den PDFA aus, mit Veränderungen von 1,9° ± 0,1° pro 10° Rotation bei einem Gelenkschließungswinkel von 10° (p < 0,001). Die anterior geneigte sagittale Scharnierrotation war stark negativ mit den FT-Veränderungen korreliert (-0,82, p < 0,001). Für die neutrale Scharnierachse wurden keine signifikante Veränderungen bei PDFA (p = 0,85) und FT (p = 0,98) beobachtet.

Mit dieser 3D-Simulationsstudie konnte eine eine neutrale Hingeachse in der MCWDFO definiert werden. Durch Rotation der Hingeachse in der axialen Ebene kann die PDFA signifikant beeinflusst werden und umgekehrt kann die FT durch Rotation in der sagittalen Ebene verändert werden.

Abbildung 1 [Abb. 1]

Tabelle 1 [Tab. 1]