Artikel
Perioperative und Implantat-assoziierte Komplikationsrate bei antibakteriell beschichteten Gold-Silber-Palladium proximalen Femurnägeln
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 21. Oktober 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung: Femurfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen mit berichteten Komplikationsraten von bis zur 75%. Die Inzidenz der Implantat-assoziierten Infektionen beträgt 1–2,3%.
Implantate mit Edelmetalbeschichtung wurden entwickelt, um septische Komplikationen zu minimieren. Klinische Ergebnisse nach Verwendung von solchen Implantaten in der Unfallchirurgie wurde in Europa bis dato nicht publiziert. Ziel dieser Studie war es die Komplikationsrate bei der Verwendung von konventionellen und beschichteten Femurnägel im eigenen Patientenkollektiv zu erfassen und mögliche Unterschiede zu detektieren.
Methodik: In einer monozentrischen retrospektiven Studie wurden alle volljährige Patienten eingeschlossen die in unserer Klinik von 01.09.2021 bis 01.10.2022 mit einem beschichteten Femurmarknagel (ZNN Bactiguard® , Fa. Zimmer Biomet; Gruppe A) versorgt wurden. Als Vergleichskollektiv dienten Patienten, welche von 01.09.2020 bis 30.08.2021 mit einem konventionellen Nagel versorgt wurden (ZNN, Fa. Zimmer Biomet; Gruppe B). Ausgeschlossen wurden Osteosynthesen bei pathologischen Frakturen. Erfasst wurden epidemiologische Daten, Implantat-abhängige (Infektion, Implantatbruch, Cut out, periimplantäre Fraktur) sowie Implantat-unabhängige Komplikationen (Anämie, Infektionen, kardiovaskuläre Komplikationen, etc.). Die Gruppen wurden mittels IBM SPSS Statistics 29 diesbezüglich miteinander verglichen. Positives Ethikvotum mit der Nummer 049/23 – ek liegt vor.
Ergebnisse: 188 Patienten konnten eingeschlossen werden (Gruppe A 93; Gruppe B 95). Epidemiologische Unterschiede ergaben sich nicht. Die Rate der periimplantären Infektionen betrug in der Gruppe A 3% (n=3) und in der Gruppe B 1% (n=1). Der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p=0,31). Die Rate der Implantat-abhängigen Komplikationen betrug 11% (n=10) in der Gruppe A und 9% (n=9) in der Gruppe B. Die häufigste Komplikation war mit 4,8% (n=9) Cut-out der Schenkelhalsschraube.
Die Rate von Implantat unabhängigen Komplikation betrug 56% (n=52) in der Gruppe A und 55% (n=52) in der Gruppe B. Die häufigsten Komplikationen waren Anämie mit 22% (n=41) und Harnwegsinfektion mit 19% (n=36). Die Gesamtkomplikationsrate betrug 59% n=110 (59% Gruppe A, 58% in der Gruppe B).
Es konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Implantat-abhängigen und -unabhängigen Komplikationen gezeigt werden (p=0,862). Das Auftreten von Komplikationen war signifikant mit einem verlängerten stationären Aufenthalt verbunden (p<0,01).
Schlussfolgerung: Die Komplikationsraten der Patienten mit einem antibakteriell beschichteten Femurmarknagel zeigten keine signifikanten Unterschiede zur Patienten, welche mit konventionellen Implantatenversorgt wurden. Patienten mit Femurfrakturen sind multimorbide und zeigen häufig Implantat-unabhängige internistische Komplikationen mit Verlängerung des stationären Aufenthaltes. In dieser Studie konnten wir die nicht Unterlegenheit von Au-Ag-Pd beschichteten Bactiguard® Femurnägel zeigen.