gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Versorgungsrealität osteoporotischer Beckenringfrakturen in einem Level I Traumazentrum

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Andreas Termer - Städtisches Klinikum Dresden Standort Friedrichstadt, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden, Germany
  • Olga Ruban - Städtisches Klinikum Dresden Standort Friedrichstadt, Dresden, Germany
  • Anica Herlyn - Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden, Germany
  • Philip Gierer - Städtisches Klinikum Dresden Standort Friedrichstadt, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB45-3112

doi: 10.3205/24dkou202, urn:nbn:de:0183-24dkou2028

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

© 2024 Termer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Durch die demografische Entwickelung steigt kontinuierlich die Inzidenz osteoporotischer Fragilitätsfrakturen des Beckens (FFP). Entsprechend erhöht sich der Versorgungsbedarf. Ist die Versorgungsrealität von FFP-Frakturen in einem Level I Traumazentrum noch zeit- und leitliniengerecht?

Methodik: Die retroskeptive Datenakquirierung schloss alle stationär behandelten Patienten im Zeitraum 01/2018 – 12/2022 mit einer FFP-Diagnose als Hauptdiagnose ein. Ausgeschlossen wurden Patienten <=65 Jahren, Hochenergietraumata und pathologische Frakturen. Erfasst wurden neben demografischen Daten, Daten zu Zeitpunkt und die Art der Versorgung, Nebenerkrankungen, Diagnostik, Liegedauer, Komplikationen, Art der Entlassung sowie Anschlussheilbehandlung.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es wurde 370 Patienten in die Studie eingeschlossen. Darunter waren 53 (14%) männlich und 317 (86%) weiblich. Das Durchschnittsalter lag bei 84,3 ± 6,6 Jahren. Vor stationärer Aufnahme waren 33% ohne, 31% mit einem Hilfsmittel mobil (32% unbekannt, 3,7% Rollstuhl). Zur Entlassung waren 6% ohne und 84% mit einem Hilfsmittel mobil. Während bei Aufnahme noch 64% selbstversorgend waren bzw. 18% einen Pflegedienst nutzten, waren es zur Entlassung 47% respektive 24%. 29% waren zur Entlassung auf eine stationäre Pflege (Kurzzeitpflege oder Pflegeheim) angewiesen. Osteoporose war bei 45% bereits zur Aufnahme bekannt.

Die Anzahl an Nebenerkrankungen lag bei 5,7 ± 3,1. In 68% wurde ein Röntgen, 92% eine CT und 13% eine MRT durchgeführt. Die Frakturverteilung ergab sich wie folgt: 15% FFP I, 50% FFP II, 4% FFP III, 31% FFP IV. Die mittlere Liegedauer lag bei 12,4 ± 8,5 Tagen. Der präoperative stationäre Aufenthalt betrug im Schnitt 6,8 ± 4,6 Tage. Eine operative Versorgung der Frakturen wurde bei FFP I in 5% (n=5/56), FFP II in 34% (n=63/186), FFP III in 79% (n=11/14) und FFP IV in 64% (n=74/116) durchgeführt. In 15% (n=24/150) der Fälle stellten wir eine OP-bezogene Komplikation (postoperative Anämie 13%, n=20/150, Materialversagen 2%, n=3/150, Wundinfektion 0,7%, n=1/150) fest. OP-unabhängige Komplikationen kamen bei 23% (n=85/370) (Harnwegsinfekt 17%, n=62/370), Pneumonie 3%, n=11/370, Thrombose/Embolie 0,5%, n=2/370) der Fälle vor. 37% der Patienten traten anschließend eine Anschlussheilbehandlung an.

Eine FFP-Verletzung bedeutet für das fragile Patientengut oftmals einen Mobilitäts-/Autonomieverlust. Eine signifikant längere Liegedauer zeigte sich bei Patienten mit einer akuten COVID-Infektion (P=0,02), einer stationären MRT-Untersuchung (p=0,001), operativer Versorgung (p<0,001) oder bei anschließender Teilnahme an einer Anschlussheilbehandlung (P<0,001). Während von einer leitliniengerechten Versorgung in aller Regel nur bei guter Mobilisation oder auf Patientenwunsch abgewichen wird, bleibt eine zeitgerechte Versorgung im Vergleich zur der empfohlenen Mobilisierungsphase von 4–7 Tagen eine zunehmende Herausforderung.