Artikel
Wie aussagekräftig ist die Erfassung des kritischen Schulterwinkels für die Prognose in Bezug auf die Entwicklung einer Omarthrose im klinischen Kontext?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 21. Oktober 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung: Es gilt allgemein als anerkannt, dass die Arthroseentstehung ein multifaktorieller Prozess ist. Ein geringer lateraler Vorsprung des Akromions über dem Humeruskopf, ausgedrückt durch einen niedrigen Akromion-Index (AI) und den kritischen Schulterwinkel (CSA), wurde mit der Schultergelenksarthrose (GHOA) in Verbindung gebracht. Es wurde gezeigt, dass die Messungen des AI und CSA stark von der Qualität der Röntgenbilder abhängen. Lediglich drei Veröffentlichungen zu diesem Thema wurden identifiziert, die sich für den Vergleich qualifizieren. Die Anzahl der Teilnehmer in der Arthrosegruppe (102, 10, 80) und der Kontrollgruppe (94, 10, 40) war jedoch eher gering.
Hypothesen: (1) Patienten mit vorliegender GHOA weisen signifikant kleinere Werte von AI und CSA im Vergleich zur Kontrollgruppe auf, und (2) der AI und CSA können als Messgrößen in der klinischen Praxis zur Vorhersage der Entwicklung einer GHOA verwendet werden.
Methodik: Studienentwurf: retrospektive, monozentrische Vergleichsstudie
Einschlusskriterien: Gruppe 1: Erwachsene Patienten, die von 2014 bis 2022 eine anatomische Schulterendoprothese erhalten haben (n=120, davon 57 weiblich).
Gruppe 2: Erwachsene Patienten mit arthroskopisch nachgewiesener Abwesenheit schwerwiegender degenerativer Veränderungen im Glenohumeralgelenk (Outerbridge < 3) im gleichen Zeitraum (n=424, davon 205 weiblich).
Einteilung der Patienten in CSA-Kategorien: (1) CSA> 34, (2) CSA 29-34, (3) CSA < 29.
Ergebnisse: Dargestellt als Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung.
Eine gute bis sehr gute Interobserver-Reliabilität wurde festgestellt.
Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 62,22 (38,46, 86,34, 9,98) Jahre in Gruppe 1 und 59,50 (35,19, 87,22, 10,32) Jahre in Gruppe 2.
Der Akromion-Index (AI) betrug 0,51 (0,18, 1,00, 0,18) in Gruppe 1 und 0,69 (0,45, 0,98, 0,08) in Gruppe 2 (p<0,001).
Der kritische Schulterwinkel (CSA) betrug 28,80 (19,00, 47,00, 5,09) in Gruppe 1 und 34,93 (20,95, 49,8, 4,58) in Gruppe 2 (p<0,001). Die Einteilung der Patienten in CSA Gruppen 1–3 führte zu n=17, n=35 und n=68 in Gruppe 1 und n=208, n=177 und n=39 in Gruppe 2 (p<0,001).
Schlussfolgerung: Patienten mit nachgewiesener GHOA weisen statistisch unterschiedliche AI- und CSA-Werte im Vergleich zur nicht-arthritischen Kontrollgruppe auf. Die beobachteten Messungen stimmen mit den Ergebnissen anderer Autoren überein.
Die Ergebnisse dieser Studie stellen die klinische Nützlichkeit von AI- und CSA-Messungen zur Vorhersage des Vorhandenseins oder einer Disposition zur Entwicklung von GHOA in Frage. Etwa 50% der nicht-arthritischen Patienten weisen CSA-Werte auf, die als pathologisch beschrieben werden, und 33% der GHOA-Patienten präsentieren CSA-Werte innerhalb normaler Bereiche.
Die Ergebnisse dieser Studie betonen die Tatsache, dass die Knochenform des Schultergelenks, ausgedrückt durch einen pathologischen CSA, nur einer von mehreren Beitragfaktoren im Prozess der Entwicklung von GHOA sein kann.