Artikel
Vergleich relevanter struktureller Deformitäten bei Patienten mit und ohne hochgradiger Trochleadysplasie bei patellofemoraler Instabilität
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 21. Oktober 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung: Verschiedene zusätzliche Deformitäten wurden bei Patienten mit Trochleadysplasie beobachtet, beispielsweise eine erhöhte femorale Torsion. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Inzidenz von Deformitäten, die die patellofemorale Instabilität (PFI) unterstützen, bei Patienten mit hochgradiger Trochleadysplasie zu untersuchen und zu Patienten ohne hochgradige Trochleadysplasie zu vergleichen.
Methodik: Eingeschlossen wurden 100 konsekutive Patienten mit vollständiger präoperativer nativradiologischer Diagnostik inclusive Ganzbeinstandaufnahme und MRT Rotationsmessung von Femur und Tibia, die wegen einer PFI an unserer Institution operativ versorgt wurden. Die folgenden radiologischen Kriterien wurden zwischen Gruppe A (keine oder Grad A Dysplasie) und Gruppe B (Dysplasie Grad B, C oder D) verglichen: tibiofemoraler Winkel TFA, Deviation der mechanischen Achse MAD, lateraler distaler Femurwinkel LDFA, medialer proximaler Tibiawinkel MPTA, Orientierung der Gelenklinie JLO, Torsion von Femur und Unterschenkel, Tuberositas tibiae sulcus trochleae (TTTG) Abstand, Tuberositas tibiae hinteres Kreuzband (TTPCL) Abstand, Caton Deschamps Index CDI, patellotrochleärer Index PTI und femorotibiale Rotation FTR.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede wurden für die FTR (Gruppe B 29,0 ± 7,4 vs. Gruppe A 23,2 ± 7,4 Grad, p< 0.001) und den CDI (Gruppe B 1,3 ± 0,2 vs Gruppe A 1,2 ± 0,2, p=0,016) gefunden. Keine weiteren signifikanten Unterschiede wurden beobachtet.
Innerhalb der Patientenpopulation mit PFI wurden ausschließlich für die FTR und den CDI signifikante Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne hochgradiger Trochleadysplasie gefunden. Da eine Medialisierung der Tuberositas tibiae bei gleichzeitiger Trochleaplastik selten durchgeführt wird, wäre eine Untersuchung der gleichzeitigen Distalisierung der Tuberositas tibiae erstrebenswert. Der Zusammenhang zwischen hochgradiger Trochleadysplasie und der FTR unterstreicht die Tatsache, dass die hochgradige Trochleadysplasie nicht ausschließlich eine Veränderung der patellofemoralen Gleitbahn sondern eine Deformität des gesamten distalen Femur darstellt.