gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Versagen von Sprunggelenksendoprothesen – prädiktive Faktoren für Revisionseingriffe

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Markus Walther - Schön Klinik München Harlaching, FIFA Medical Centre of Excellence, Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, München, Germany
  • Anke Röser - Schön Klinik München Harlaching, FIFA Medical Centre of Excellence, Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, München, Germany
  • Kathrin Pfahl - Schön Klinik München Harlaching, FIFA Medical Centre of Excellence, Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB34-2065

doi: 10.3205/24dkou135, urn:nbn:de:0183-24dkou1353

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

© 2024 Walther et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Revisionseingriffe nach fehlgeschlagener Sprunggelenksendoprothetik (TAA) umfassen den Austausch von Polyethylen (PEE), die Revisions-Sprunggelenksendoprothetik (RTAA) und die Revisions-Sprunggelenkarthrodese (RAA). Ziel der Studie war die Analyse der klinischen Ergebnisse und der Überlebensraten der verschiedenen Verfahren, sowie die Identifikation von Risikofaktoren für erneute Fehlschläge.

Methodik: Die analysierte Kohorte umfasste 194 Patienten (106 Männer, 88 Frauen) mit Revisionseingriffen nach TAA aus den Jahren 2006 bis 2020. Das durchschnittliche Alter lag bei 62,02 ± 11,83 Jahren. Die Daten wurden im Rahmen des Sprunggelenk-Endoprothesenregisters prospektiv erhobenen. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit (FU) betrug 74,65 ± 47,18 Monate. Ausgeschlossen wurden Patienten mit einem FU von weniger als 12 Monaten.

Endpunkte waren eine erneute Revisionsoperation und/oder ein unbefriedigendes klinisches Ergebnis im European Foot and Ankle Society Score (EFAS-Score < 10). Die Verläufe wurden anhand der Kaplan-Meier-Überlebensdiagramme visualisiert. Präoperative klinische und radiologische Parameter wurden mithilfe von KI-Algorithmen im Hinblick auf ihre Outcome-Relevanz analysiert. Angewendet wurden univariater Cox-Proportional-Hazards-Regressionsmodelle, multipler logistischer Regression und Entscheidungsbaumanalyse.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei 70 Patienten erfolgte ein PEE, bei 52 eine RTAA, bei 72 eine RAA. Die Versagensrate (erneute Revision und/oder EFAS-Score < 10) über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren lag bei 35,45%, wobei die eigentlichen operativen Revisionen davon nur 23,27% ausmachten.

PEE als isolierter Eingriff hatte die höchste Rate an erneuten Revisionen und schlechten Ergebnissen (38,57%), RAA (31,94%) und RTAA (32,69%) zeigten statistische signifikante Differenz.

Der stärkste negative prädiktive Faktor für eine erneute operative Revision war der Nachweis einer periprothetischen Infektion (PJI) (p=0,0001), periprothetische Ossifikationen (P=0,001) für einen EFAS-Score < 10.

Bei PEE hatten Osteotomien zur Achskorrektur einen signifikanten positiven Effekt auf das Ergebnis (p=0,01), ein erhöhter BMI beeinflusste das Resultat negativ. Bei RTAA waren präoperative Osteolysen >1 cm Durchmesser mit einer signifikant höheren Versagensrate vergesellschaftet (p=0,005), während der Zusammenhang für kleinere Osteolysen nicht bestand. Die Anzahl der bereits früher durchgeführten Eingriffe am Sprunggelenk korrelierte ebenfalls mit unvorteilhaften Resultaten.

Fazit: Die Analyse von prädiktiven Faktoren für das Outcome nach Revisionseingriffen nach TAA erlaubt auf Basis präoperativer Kriterien das erfolgversprechendste Konzept für den einzelnen Patienten zu wählen.

Abbildung 1 [Abb. 1]