gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Benefit eines operationsbegleitenden Computersystems im klinischen Alltag

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Alexander Eickhoff - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • Isabell Baumann - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • Alexander Böhringer - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • Raffael Cintean - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • Florian Gebhard - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • Peter Richter - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • Konrad Schütze - Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB99-2809

doi: 10.3205/23dkou627, urn:nbn:de:0183-23dkou6270

Veröffentlicht: 23. Oktober 2023

© 2023 Eickhoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Seit Oktober 2019 kommt im Operationssaal eines Level I Traumazentrums ein operationsbegleitendes Computersystem Namens SPI (surgical process institute) zur Anwendung. Sogenannte Workflows wurden für gängige unfallchirurgische Eingriffe entwickelt. Diese „Workflows“ wurden des Weiteren in „Expert“-und „Learner“- Versionen für Weiterbildungsassistenten unterteilt. Diese Untersuchung wurde initiiert um zu zeigen welchen Nutzen ein solches System mit sich bringt.

Methodik: SPI wurde in 90 Fällen zwischenOktober 2019 und Juni 2022 verwendet. Eine Kontrollgruppe mit 107 Patienten des gleichen Alters und mit den gleichen Verletzungen wurde gebildet. Die Computersoftware wurde auf den Computern im Operationssaal installiert und auf Deckenmonitore übertragen. Bedient wird die Software mit einem Fußschalter. Auch Komplikationen werden mit diesem dokumentiert.

Die Auswertung erfolgte nach chirurgischen Prozeduren, Frakturtypen, Ausbildungsstand des Operateurs, Komplikationen und der Operationszeit. Auch die Durchleuchtungszeiten wurden ausgewertet. Von einer statistischen Signifikanz wurde bei einem p-Wert von unter 0,05 gesprochen.

Ergebnisse: In 51 Fällen wurde die Software bei der Versorgung von distalen Radiusfrakturen (Kontrollgruppe 54 Patienten), in 20 Fällen bei Sprunggelenksfrakturen (Kontrollgruppe 21 Patienten), in 9 Fällen bei pertrochantären Femurfrakturen (Kontrollgruppe 21 Patienten), in 5 Fällen bei Wirbelsäulenfrakturen (Kontrollgruppe 7 Patienten) und in 5 Fällen (Kontrollgruppe 6 Patienten) bei proximalen Humerusfrakturen angewandt.

Die Schnitt- Naht- Zeit war in der Interventionsgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe (49 vs. 42 Minuten, p- Wert 0,018) und war in der „Expertengruppe“ bei der Versorgung von distalen Radius- und Sprunggelenksfrakturen nicht signifikant niedriger als bei den Weiterzubildenden (39 vs. 46 Minuten, p-wert 0,186).

Bei dem Vergleich zwischen Interventions- und Kontrollgruppe zeigt sich kein signifikanter Unterschied der Wechselzeiten (56 vs. 58,5 Minuten, p-Wert 0,828).

Die größte zeitliche Differenz zwischen „Expertengruppe“ und „Anfängergruppe“ wurde bei der Reposition von Sprunggelenksfrakturen (p-Wert 0,06) sowie beim Zugang von distalen Radiusfrakturen beobachtet (p-Wert 0,08). Unerwartete Ereignisse wurden häufiger in der Interventions- als in der Kontrollgruppe beobachtet (5,5 vs. 3,7%).

Schlussfolgerung: Ein operationsbegleitendes Computersystem ist ein gutes Instrument um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu optimieren. Des Weiteren ist es hilfreich bei der Ausbildung von Weiterbildungs- und operationstechnischen Assistenten.

Zusätzlich bietet es die Möglichkeit intraoperativ aufgetretene Komplikationen zu dokumentieren und später zu analysieren. Zudem kann automatisch ein Operationsbericht generiert werden, was das große Potenzial einer Zeitersparnis in der klinischen Praxis unterstreicht.Untersuchungen mit höheren Patientenzahlen sind erforderlich um diese Vorteile zu verifizieren.