gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Outcome nach Versorgung von medialen Schenkelhalsfrakturen mittels Femoral Neck System® versus dynamische Hüftschraube® – erste vorläufige Ergebnisse

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christian Andrich - BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle, Germany
  • Friederike Klauke - BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle, Germany
  • Philipp Schenk - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • Gunther Olaf Hofmann - BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle, Germany
  • Thomas Mendel - BG Klinikum Bergmannstrost gGmbH, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle (Saale), Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB92-2718

doi: 10.3205/23dkou550, urn:nbn:de:0183-23dkou5500

Veröffentlicht: 23. Oktober 2023

© 2023 Andrich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das Femoral Neck System (FNS) ist eine winkelstabile über ein Zielinstrument einzubringende Alternative zu den bisher etablierten Versorgungsmöglichkeiten der medialen Schenkelhalsfraktur. Nachdem die biomechanische Gleichwertigkeit zu anderen Versorgungsmöglichkeiten, zum Beispiel der dynamischen Hüftschraube (DHS) bereits bewiesen ist, gibt es bisher zum klinischen Outcome jedoch nur wenig Evidenz.

Methodik: Die Untersuchung erfolgt als retrospektive Datenanalyse mit prospektivem klinischem Follow-up. Die Studie beruht auf einer Nachuntersuchung von Patienten mit medialer Schenkelhalsfraktur und der Versorgung mit einer FNS im Vergleich zu einer historischen, mittels DHS versorgten Population, die im Zeitraum von 22.12.2014 bis 26.09.2021 operativ behandelt wurden. Als Outcome-Variablen wurden die Narbenlänge, der Harris-Hip-Score (HHS), der SF12- und der EQ5D-Fragebogen erhoben. Als Prozessparameter wurden die OP- und die BV-Dauer erfasst. Unterschiede zwischen FNS und DHS für abhängige Variablen mit metrischem und ordinalen Skalenniveau wurden mittels univariaten linearen Modell geprüft. Das Outcome der Patienten zum Zeitpunkt des Follow up wurde um die Dauer des Zeitraums der Nachuntersuchung adjustiert, um einen Bias aufgrund unterschiedlicher Nachuntersuchungszeiträume zu korrigieren. Variablen mit nominalem Skalenniveau (Geschlecht, Revision) wurden mittels Chi² (exakter Test nach Fisher) auf Unterschiede zwischen FNS und DHS untersucht.

Ergebnisse: Bisher konnten 35 Patienten (17m, 18w) mit einem Alter von 57±14 Jahren (FNS: 25, DHS: 10) nachuntersucht werden. In den epidemiologischen Daten zeigten sich keine Unterschiede (Alter p=0,438, Größe p=0,623, Gewicht p=0,966, BMI p=0,641).

Die OP-Zeiten zeigten sich mit 60±31 min (FNS) zu 51±16 min (DHS) und die BV-Zeiten mit 49±26 s (FNS) zu 76±69 s nicht unterschiedlich (OP-Zeit p=0,438, BV-Zeit p=0,127). Im Mittel waren die Patienten 8±4 d stationär (p=0,443). Der Zeitraum der Nachuntersuchung zeigte sich mit 21±10 Monaten für die FNS und mit 67±50 Monaten für DHS unterschiedlich (p<0,001). Ein Einfluss des Zeitraums auf das Outcome der Patienten zum Follow-up konnte für beide Subskalen des SF12 nachgewiesen werden (KSK p< 0,001, PSK p=0,024). Für alle anderen Variablen zeigte sich mit p >0,085 kein Einfluss. Patienten mit FNS unterscheiden sich in keinem der untersuchen Outcome Variablen zu DHS (Narbenlänge p=0,101, VAS p=0,668, HHS p=0,668, EQ5D Index p=0,531, SF12 KSK p=0,260, SF12 PSK p=0,711).

Schlussfolgerungen: Die Nutzung des Femoral Neck System ist auch aus Sicht der Patienten im Sinne des Patient related outcome als gleichwertig zur DHS anzusehen und damit im klinischen Alltag sicher einzusetzen. Ein biomechanischer Vorteil der FNS lässt sich in der vorliegenden Studie nicht abbilden. Hierfür sind weitere prospektive Studien mit höherer Fallzahl erforderlich.