gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Erhöhte Komplikationsraten bei gesteigerter GITR-Expression von CD4+ Tregs nach proximalen Femurfrakturen bei geriatrischen Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Gregor Roemmermann - Abteilung für experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
  • Sven Rieder - Abteilung für experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
  • Lisa-Sophia Wenner - Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München, Germany
  • Pascal Anand - Abteilung für experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
  • Julia Hinterer - Abteilung für experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
  • Olivia Mair - Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München, Germany
  • Anna Friesen - Abteilung für experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
  • Peter Biberthaler - Klinikum rechts der Isar, Klinik für Unfallchirurgie, München, Germany
  • Laura Heimann - Abteilung für experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
  • Marc Hanschen - Experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB90-2709

doi: 10.3205/23dkou528, urn:nbn:de:0183-23dkou5285

Veröffentlicht: 23. Oktober 2023

© 2023 Roemmermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Proximale Femurfrakturen stellen in Deutschland weiterhin die häufigste Frakturentität dar. Mit hohen Komplikations- und Letalitätsraten ergeben sich sowohl gesellschaftlich als auch gesundheitsökonomisch enorme Herausforderungen. Es gibt verschiedene Modelle, welche die immunologische Dysbalance erklären, die durch die Fraktur in fragilen Patienten ausgelöst wird. Gesichert ist, dass neben einer systemischen inflammatorischen Reaktion auch eine kompensatorische Antiinflammationsreaktion ausgelöst wird. In diesem Kontext wird CD4-positiven regulatorischen T-Zellen (CD4+ Tregs) eine modulatorische Funktion zugeschrieben. Ihre immunsuppressive Aktivität lässt sich anhand des Expressionsniveaus von Glukokortikoid-induziertem Tumornekrosefaktor-Rezeptor-verwandten Proteins (GITR) ableiten. Ziel unserer Forschung war es, die GITR-Expression von CD4+ Tregs sowie deren Auswirkungen zu untersuchen.

Vorläufige Ergebnisse dieser Studie wurden bereits am 26.10.2022 auf dem DKOU präsentiert.

Methodik: Für die Studie wurden 120 Patienten mit proximaler Femurfraktur ab einem Alter von 55 Jahren und 10 gesunde Kontrollpatienten untersucht. Es erfolgte an jeweils 4 Zeitpunkten von Aufnahme bis 7 Tage nach Operation eine Immunphänotypisierung mittels Durchflusszytometrie am MACSQuant® Analyzer. Die Identifikation der CD4+ Tregs erfolgte durch Gating der Lymphozyten nach CD4+, CD25+ und CD127-. Die statistische Auswertung erfolgte in GraphPad Prism© mittels t-Test- und ANOVA-Analysen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im untersuchten Patientenkollektiv erreichte die Anzahl GITR+ CD4+ Tregs sowie deren GITR-Expression ihr Maximum 3 Tage nach der Operation. Signifikant zeigte sich der Anstieg der GITR-Expression zwischen den Untersuchungen vor und nach der Operation. Im Vergleich der verschiedenen Altersgruppen zeigte sich für die Patientengruppe über 90 Jahre ein statistisch signifikanter Anstieg der GITR-Expression zur 4. Messung, während bei allen anderen Gruppen ein Abfall zu erkennen war. Auch der Anteil der GITR+ CD4+ Tregs lag im Kollektiv > 90 Jahre signifikant höher, als in der Gruppe bis 90 Jahre. Schwerer vorerkrankte Patienten wiesen ebenfalls eine höhere GITR-Aktivität auf als weniger stark vorerkrankte Patienten. Signifikant zeigte sich dies allerdings nur für den Anteil GITR+ CD4+ Tregs, nicht aber das Aktivitätsniveau. Insgesamt konnten wir zeigen, dass CD4+ Treg-Populationen eine Reaktion auf eine proximale Femurfraktur aufweisen. Die GITR-Expression wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wobei bei älteren, krankeren Patienten eine stärkere und verlängerte Immunsuppression durch CD4+ Tregs beobachtet werden kann. Für die Patienten bedeutet dies höhere Komplikationsraten: Mit der Anzahl von Komplikationen steigt auch die GITR-Aktivität signifikant an. Auch beim Aufteilen der Patienten nach ihrem GITR-Niveau zeigten sich signifikant unterschiedliche Komplikations- und Versterberaten der Gruppen, sodass der GITR-Expression auch ein gewisser prognostischer Wert zugeschrieben werden kann.