gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Schlafqualität und Nachtschmerz bei Patienten mit Ellenbogenerkrankungen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Rainer Nietschke - orthio Praxisklinik, Karlsruhe, Germany
  • Alexander Zimmerer - Arcus Sportklinik, Universitätsmedizin Greifswald, Pforzheim, Germany
  • Christian Schoch - St. Vinzenz Klinik Pfronten, Pfronten, Germany
  • Klaus J. Burkhart - Arcus Sportklinik, Pforzheim, Germany
  • Michael Kimmeyer - ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
  • Marco M. Schneider - MVZ Praxisklinik Orthopädie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB68-861

doi: 10.3205/22dkou543, urn:nbn:de:0183-22dkou5433

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Nietschke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der Einfluss unterschiedlicher muskuloskelettaler Erkrankungen auf die Nachtruhe, zum Beispiel an Schulter- und Hüftgelenk, ist bereits untersucht. Inwiefern auch Pathologien des Ellenbogens zu Nachtschmerzen und einer veränderten Schlafqualität beitragen, ist bisher unklar. Ziel dieser Studie war es, den möglichen Effekt verschiedener Erkrankungsbilder des Ellenbogens auf den Schlaf zu untersuchen.

Methodik: In dieser prospektiven und multizentrischen Studie (4 Zentren) zwischen Dezember 2020 und Mai 2021 wurden Patienten mit Ellenbogenpathologien zu Schmerzen und Schlafqualität befragt. Die Fragebögen umfassten den Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI), den Disabilities of Arm, Shoulder and Hand Questionnaire (DASH) und den Subjective Elbow Value (SEV). Schmerzen wurden auf einer numerischen Ratingskala (NRS) bewertet. Nach Auswertung der Befragung wurden die Ergebnisse mit der klinischen Untersuchung vergleichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt wurden 332 Probanden gefragt. Das Durchschnittsalter betrug 47,9 (Range: 18-85) Jahre (190 männlich, 142 weiblich). Der durchschnittliche BMI lag bei 26,9 (Range: 18,3-32,5) kg/m2. 81% der Patienten gaben an, durch den Ellenbogen ausgelöste Nachtschmerzen zu verspüren (PSQI >5). Der Beginn der Symptome betrug im Durchschnitt 15,8 Monate. Die fünf am häufigsten untersuchten Pathologien waren: Laterale Epicondylitis („Tennisellenbogen“), mediale Epicondylitis („Golferellenbogen“), Ellenbogenarthrose, Sulcus-ulnaris-Syndrom sowie akute Sehnenverletzungen (Bizeps- / Trizepssehne). In einer sechsten Gruppe wurden weitere Erkrankungen zusammengefasst (u.a. Ellenbogensteife, Bursitis olecrani etc.). Es konnte eine Korrelation zwischen PSQI und DASH (r = -0,372; p < 0.001) sowie NRS (r = 0,255; p = 0,002) gefunden werden. In der Arthrosegruppe war ein signifikanter Unterschied in Bezug auf Symptomdauer (19,7 Monate) und Alter (63,7 Jahre) im Vergleich zu den anderen Gruppen zu erkennen. Zusätzlich wies die Arthrosegruppe einen niedrigeren PSQI auf, dieser Unterschied war allerdings nicht signifikant.

Erkrankungen des Ellenbogens haben einen negativen Effekt auf die Schlafqualität von Patienten. Selbst vermeintlich unkomplizierte Pathologien wie die laterale Epicondylitis können zu Veränderungen der Nachtruhe und nächtlichen Schmerzen führen. Für Chirurgen und Orthopäden kann die Frage nach der Beeinflussung der Schlafqualität ein wichtiger Hinweis für die Entscheidung zur konservativen oder operativen Therapie sein.