gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

MR-tomographische Evaluation der Gelenkkongruenz des Ellenbogens

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Stephanie Geyer - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Pavel Kadantsev - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Sebastian Lappen - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Maximilian Hinz - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Philipp Winkler - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Jan Neumann - Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Benedikt Schwaiger - Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Sebastian Siebenlist - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB68-1050

doi: 10.3205/22dkou542, urn:nbn:de:0183-22dkou5420

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Geyer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: In der Diagnostik von akuten und chronischen Ellenbogeninstabilitäten hat sich die MRT-Untersuchung als grundlegende Komponente etabliert, um radiocapitelläre und ulnohumeralen Inkongruenzen zu erfassen. Ziel dieser Studie war, es Referenzwerte für Ellenbogen-gesunde Probanden ohne generelle Laxizität (Beightonscore <5 Punkte) zu definieren und den Einfluss von Geschlecht und Gelenkstellung auf die Ellenbogenkongruenz zu untersuchen.

Methodik: 20 Ellenbogen-gesunde Probanden (n=20 linke und n=20 rechte Ellenbogen, männlich/weiblich 1:1; Alter 28,5± 7,1) wurden in 0° Extension in Pro- und Supination sowie in 30° Flexion in Pro- und Supination nach einem standardisierten Protokoll MR-tomographisch untersucht. Die Messungen erfolgten nach systematischer Selektion der Messebenen in allen Gelenkpositionen sagittal zur Evaluation des radiocapitellaren (sag. RC) und ulnohumeralen Abstandes an 3 Messpunkten (sag. UH), axial zur Bestimmung des ulnohumeralen Abstandes an 4 Messpunkten (ax. UH) und coronar zur Bestimmung des ulnohumeralen Abstandes ebenfalls an 4 Punkten (cor. UH) (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Es wurde die Interrater- und Intrarater-Reliabilität bestimmt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die gemessenen Abstände sind in Tabelle 1 [Tab. 1] zusammengefasst. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied für sag. RC beim Stellungswechsel in der Rotationsebene (von Supination zu Pronation) in 0° Extension und 30° Flexion (p< 0,001). Bei sag. UH, ax. UH und cor. UH sowie der Veränderung der Flexionsposition zeigte sich kein signifikanter Unterschied (p >0,05). Das Geschlecht hatte keinen Einfluss auf die Gelenkkongruenz. Die Interrater-Reliabilität lag bei 0,8, die Intrarater-Reliabilität bei 0,7.

In der untersuchten gesunden Kohorte verändert sich der radiocapitellare Abstand in Abhängigkeit der Rotationsstellung und wird mit zunehmender Supination weiter. Um eine Fehlinterpretation radiocapitellaren Gelenkkongruenz zu vermeiden, sollte demnach die Rotationsstellung des Unterarms bei der Evaluation des MRTs berücksichtigt werden bzw. idealerweise standardisiert in Pronationsstellung durchgeführt werden.