gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Potential aktueller Hämostyptika in gerinnungsgehemmtem Blut – erste Ergebnisse einer in-vitro Studie mittels Rotationsthrombelastometrie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Raimund Lechner - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ulm, Germany
  • Anna Schmid - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ulm, Germany
  • Katharina Hanke - Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Augsburg, Germany
  • Benjamin Mayer - Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm, Germany
  • Björn Hossfeld - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ulm, Germany
  • Martin Kulla - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ulm, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB59-932

doi: 10.3205/22dkou457, urn:nbn:de:0183-22dkou4572

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Lechner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Zur Behandlung lebensbedrohlicher äußerer Blutungen sind Hämostyptika, die in die blutende Wunde eingebracht werden (Woundpacking) in militärmedizinischen Szenarien mittlerweile fest etabliert. Daten zur Wirksamkeit stammen überwiegend aus Tiermodellen oder Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. In der zivilen Notfallmedizin weist jedoch ein relevanter Anteil der Patienten eine gerinnungshemmende Medikation auf. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es das Wirkpotenzial verschiedener Hämostyptika in-vitro im gerinnungsgehemmten Blut zu untersuchen.

Methodik: Wir versetzten Blut von jeweils 8 Patienten unter gerinnungshemmender Dauermedikation (Apixaban, Phenprocoumon, Enoxaparin und Heparin + ASS) und nachgewiesenen ausreichenden Wirkspiegeln mit je 1,5 mg verschiedener Hämostyptika und Verbandstoffe (CeloxTM Gauze, CeloxTM Granules, Quikclot GauzeTM, QuikclotTM Moulage Trainer, Chito-SAMTM, KerlixTM und WoundClotTM). Die Gerinnung wurde mittels Rotationsthrombelastometrie (ROTEM delta) mit dem NATEM Reagenz (Non Activated Thrombelastometrie) erfasst. Es wurden die Clotting Time (CT) und das Integral der Geschwindigkeit gegen die Zeit (Area under the curve; AUC) ermittelt und mittels einer ANOVA Multivarianzanalyse mit Dunnett's post-hoc Test zur Gerinnung derselben Blutprobe ohne Hämostyptikazusatz verglichen (p≤0,05; Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS00015034); Ethikvotum Universität Ulm 443/17)

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Alle untersuchten Materialien zeigten eine Verbesserung der Gerinnung, vor allem bezüglich des Gerinnungsbeginns (CT). Das Thrombin-Generationspotential (AUC) wurde weniger stark beeinflusst, vor allem bei Phenprocoumon. Sowohl Kaolin-basierte als auch Chitosan-basierte Hämostyptika zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung der Gerinnung. Ebenso haben baumwollbasierte und synthetische Verbandstoffe einen signifikanten blutstillenden Effekt.

Die getesteten Hämostyptika und Verbandstoffe wirken in-vitro auch im medikamentös gerinnungsgehemmten Blut prokoagulatorisch. Am herausforderndsten erscheint die Blutstillung von Patienten mit Phenprocoumon Einnahme, da hier zwar eine Gerinnungsinitiation erreicht werden konnte, das Thrombin-Generationspotential jedoch unbeeinflusst blieb. Bemerkenswert ist die Gerinnungsverbesserung in der Gruppe Heparin + ASS, da hier medikamentös eine nahezu aufgehobene Gerinnung besteht, durch Hämostyptika jedoch eine Gerinnungsaktivierung erzielt werden konnte. Zu beachten ist, dass für die Blutstillung durch Woundpacking neben dem gemessenen hämostyptischen Potenzial zahlreiche weitere Faktoren relevant sind, die in in-vitro Untersuchung methodisch nicht erfasst werden können (Anwendbarkeit der Verbandstoffe, adäquate Kompression, Wundcharakteristik etc).