gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Patientenbezogene Risikofaktoren und Life-Style-Faktoren für lumbale degenerative Bandscheibenveränderungen: Ein systematisches Review

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Kai Hoffeld - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Maximilian Lenz - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Philipp Egenolf - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Maximilan Weber - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Arne Harland - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Peer Eysel - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Max Joseph Scheyerer - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB43-234

doi: 10.3205/22dkou307, urn:nbn:de:0183-22dkou3072

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Hoffeld et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der Rückenschmerz ist ein sehr weit verbreitetes Krankheitsbild und gehört zu den häufigsten Ursachen für die Konsultation eines Arztes überhaupt. Meist sind diskogene Veränderungen das pathomorphologische Korrelat der Rückenschmerzen. Die Pathogenese mit dem Verlust der Wasserbindungsfähigkeit aufgrund von Abbau von Proteoglycanen und Kollagen, die schließlich zur Rissbildung im Anulus fibrosus führen, ist bekannt. Zahlreiche Risikofaktoren wurden für diese degenerativen Veränderungen identifiziert, jedoch bleibt der Einfluss und die Bedeutung der Risikofaktoren unklar, was Ziel dieser systematischen Übersicht war.

Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche der gängigen Datenbank Pubmed anhand spezifischer MESH-terms durchgeführt. Die weitere Auswahl der einbezogenen Studien erfolgte unter Berücksichtigung der Wissenschaftlichkeit sowie des Bezuges zur Fragestellung nach dem PRISMA Schema.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt wurden im Rahmen der Literaturrecherche von 1035 gefundenen Studien schließlich 111 Studien eingeschlossen. Dabei wurden 134 Risikofaktoren für Bandscheibendegeneration und Bandscheibenvorfälle ermittelt.Diese teilen sich auf in 1. Patientenspezifische Risikofaktoren (n=34), 2. Radiologische Risikofaktoren (n=31), 3. Lebensgewohnheiten als Risikofaktoren (n=6), 4. Arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren (n=12), 5. Genetische Risikofaktoren (n=50) sowie 6. Sonstige Risikofaktoren (n=1). Zu den wichtigsten patientenbezogenen Risikofaktoren gehören Diabetes mellitus und Übergewicht bzw. die damit einhergehende Dyslipidämie. Bei den Lebensgewohnheiten scheint insbesondere Rauchen einen großen Einfluss auf diskogene Veränderungen zu nehmen. Arbeitsplatzbezogene Tätigkeiten die mit hoher körperlicher Belastung wie schwerem Heben und Tragen sowie Vibrationsbelastungen einhergehen, können degenerative Prozesse bedingen oder beschleunigen.

Diese systematische Übersicht zeigt den aktuellen Wissensstand als Grundlage für die Erstellung patientenspezifischer Algorithmen zur Risikoberechnung für die Entstehung oder den Progress von degenerativen Bandscheibenveränderungen und Bandscheibenvorfällen auf. Zusammenfassend stellen Bandscheibendegenerationen und -vorfälle multifaktorielle Ereignisse dar, dessen Risikofaktoren teilweise beeinflussbar und teilweise nicht beeinflussbar sind.