gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Inverse Schulterendoprothetik bei proximaler Humerusfraktur: Einfluss der Supraspinatussehne auf die Tuberkulaeinheilung und klinische Funktion

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Anna Krukenberg - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Isabell Jenke - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Milad Farkhondeh Fal - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Karl-Heinz Frosch - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Konrad Mader - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Till Orla Klatte - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB33-629

doi: 10.3205/22dkou206, urn:nbn:de:0183-22dkou2065

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Krukenberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bei der Implantation einer inversen Schulterendoprothese bei proximaler Humerusfraktur bleibt der Einfluss der Supraspinatussehne (SSP-Sehne) bisher ungeklärt. Bei einem Inklinationswinkel von 155° zeigt sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Resektion und Refixation. Da in der Fraktursituation jedoch bevorzugt kleinere Inklinationswinkel gewählt werden, ist das Ziel dieser Studie demnach, den Einfluss der SSP-Sehne radiologisch und klinisch bei einer inversen Schulterendoprothese mit einem Inklinationswinkel von 135-145° bei proximaler Humerusfraktur zu evaluieren.

Methodik: Monozentrische, prospektiv randomisierte Kohortenstudie. Bei der Implantation einer inversen Schulterendoprothese bei proximaler Humerusfraktur wird die SSP-Sehne entweder reseziert (ST) und refixiert (NT). Postoperativ erfolgt die radiologische Beurteilung nach 2d, 6w, 6m und 12m anhand folgender Parameter: Tuberculaeinheilung (komplett, >50%, <50%), Scapula-Notching und Zeichen einer Lockerung. Die klinische Evaluierung erfolgt 6m und 12m postoperativ anhand der Range of motion (ROM), der vis. Analogskala (VAS), des Constant-&-Murley Scores (CS), des American-Shoulder-and-Elbow-Surgeons Score (ASES) und des Subjective Shoulder Values (SSV).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es konnten 30 Patienten eingeschlossen werden (ST-Gruppe n = 15, NT-Gruppe n = 15), davon sind 5 männlich und 25 weiblich, Durchschnittsalter 79,6 J. Bei 9 Patienten liegt bisher ein 6-Monats-Follow up vor. Radiologisch konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen dargestellt werden, klinisch allerdings schon. Sowohl im CS als auch im ASES und in der VAS erzielte die ST-Gruppe signifikant bessere Werte als die NT-Gruppe: CS 59,2 vs. 32,5 Pkt. (p = 0,003), ASES 84,3 vs. 48,7 Pkt. (p = 0,001), VAS 1,2 vs. 5,4 (p = 0,004). Im postoperativen Bewegungsumfang zeigte sich lediglich in der Flexion ein signifikanter Unterschied zugunsten der ST-Gruppe (149,8° vs. 97,5°, p = 0,02). Beim SSV gaben die Patienten der ST-Gruppe 80% an, die der NT-Gruppe 62%, ohne dass ein statistisch signifikanter Unterschied sichtbar war (p = 0,13).

Zusammenfassend zeigt sich im kurzfristigen radiologischen Follow up bisher kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Klinisch ließen sich jedoch im CS, dem ASES, der VAS sowie der Flexion signifikant bessere Ergebnisse nach Resektion der SSP-Sehne erzielen. Ein längerfristiges und vollständiges Follow-up ist jedoch wichtig, bevor sich etwaige Therapieentscheidungen hieraus ableiten lassen.