gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Risikofaktoren für die Entwicklung von sakralen Insuffizienzfrakturen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julian Ramin Andresen - Sigmund Freud Privatuniversität, Vienna, Austria
  • Sebastian Radmer - Zentrum für Bewegungsheilkunde, Facharztpraxis für Orthopädie, Berlin, Germany
  • Reimer Andresen - Institut für Diag. und Intervent. Radiologie/Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akad. Lehrkrankenhaus der Uni. Kiel, Lübeck u. Hamburg, Heide, Germany
  • Axel Prokop - Klinik für Unfallchirurgie, Klinikverbund Südwest, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, Sindelfingen, Germany
  • Guido Schröder - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Warnow Klinik Bützow, Bützow, Germany
  • Hans-Christof Schober - Klinik für Innere Medizin I, Klinikum Südstadt Rostock, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock, Rostock, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB29-17

doi: 10.3205/22dkou161, urn:nbn:de:0183-22dkou1617

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Andresen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Insuffizienzfrakturen des Sakrums werden in letzter Zeit immer häufiger detektiert, wobei aufgrund der steigenden Lebenserwartung die Inzidenz weiter zunehmen wird. Vermutet wird eine Inzidenz von circa 5 %, bei PatientInnen > 80 Jahre noch deutlich höher. Ziel der retrospektiven Untersuchung bei Patientinnen mit sakralen Insuffizienzfrakturen ist die Bestimmung des Ausmaßes eines möglichen Vitamin-D-Mangels und einer vorhandenen Osteoporose.

Methodik: Bei 276 weiblichen Patientinnen mit einem Alter von 58 - 99 (Ø 81,3) Jahren mit sakralen Insuffizienzfrakturen erfolgte eine Einteilung der Frakturen nach Denis et al. und der Klassifikation der Fragility Fractures of the Pelvis (FFP) nach Rommens & Hofmann anhand von CT- (axiale Schichtdicke von 2 mm durchs Becken mit einer auf das Sakrum koronar angulierten reformierten Schichtdicke von 1 und 2 mm, jeweils dokumentiert im Knochen- und Weichteilfenster) und MRT-Schnittbildern (axiale und sagittale T1- und T2 gewichtete 4 mm Schnittbilder durchs Becken sowie auf das Sakrum koronar angulierte STIR Sequenz mit einer Schichtdicke von 2,8 mm). Bei allen Patientinnen wurden eine Osteodensitometrie mittels QCT (GE Revolution EVO/64 Zeilen CT sowie Mindways Software 3D Volumetric QCT Spine) im LWS-Bereich und eine Vitamin-D-Bestimmung durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei allen Patientinnen fanden sich 90 unilaterale und 186 bilaterale, insgesamt 462 sakrale Frakturzonen mit einer Verteilung von 42,4 % einer Denis 1, 4,2 % einer Denis 2, 43,3 % einer Denis 1 und 2 sowie 10,1 % einer Denis 1, 2 und 3. Eine FFP Typ II fand sich zu 84,7 %, eine FFP Typ III zu 4,8 % und eine FFP Typ IV zu 10,5 %. Der Knochenmineralgehalt der LWS betrug bei den unilateralen Frakturen 12-74 (Ø 44,3) mg/ml und bei den bilateralen Frakturen 2 - 54 (Ø 31,3) mg/ml, entsprechend einer Osteoporose. Der Vitamin-D-Wert lag bei den unilateralen Frakturen bei 8 - 28 (Ø 13,1) nmol/l und bei den bilateralen Frakturen bei 0 - 18 (Ø 6,8) nmol/l, der Unterschied ist signifikant (p < 0,001).

Als Frakturrisikofaktoren für das Auftreten von Sakruminsuffizienzfrakturen finden sich das weibliche Geschlecht, das hohe Alter, eine vorhandene Osteoporose und ein schwerer Vitamin-D-Mangel. Das Ausmaß des Vitamin-D-Mangels korreliert mit der Schwere der Frakturmorphologie im Os sacrum. Eine sakrale Insuffizienzfraktur ist ein starker Indikator für das Vorliegen einer manifesten Osteoporose.