gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Entwicklung des OF-Pelvis Scores auf Grundlage der OF-Pelvis-Klassifikation – Retrospektive Evaluation der Therapieempfehlung anhand von 107 Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ulrich Spiegl - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Bernhard Ullrich - BG Klinikum Bergmannstrost, Halle, Germany
  • Max Joseph Scheyerer - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Germany
  • Alexander Franck - Klinikum Corburg, Coburg, Germany
  • Thomas Mendel - BG Klinikum Bergmannstrost, Halle, Germany
  • Georg Osterhoff - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Klaus John Schnake - Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Interdiszipl. Zentrum f. Wirbelsäulen- u. Skoliosetherapie, Erlangen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB17-370

doi: 10.3205/22dkou060, urn:nbn:de:0183-22dkou0605

Veröffentlicht: 25. Oktober 2022

© 2022 Spiegl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines Scores, welcher bei der Entscheidung für oder gegen eine operative Therapie bei osteoporotischen Beckenfrakturen unterstützen soll und dessen Evaluation anhand von klinischer Fälle.

Methodik: Zwischen den Jahren 2016 und 2020 erfolgte die Entwicklung des bereits publizierten OF-Pelvis Klassifikation und des OF-Pelvis-Scores im Rahmen von insgesamt 10 Treffen der AG Osteoporotische Frakturen der Sektion Wirbelsäule der DGOU. Hierbei wurde auf die Erfahrung bei der Entwicklung des OF-Spine Scores zurückgegriffen. Der OF-Pelvis-Score als Entscheidungshilfe zwischen konservativer und operativer Therapie wurde im Experten-Konsens nach Analyse zahlreicher geriatrischer Sakrum- und Beckenringfrakturen aus mehreren Kliniken entwickelt. Anschließend erfolgte die retrospektive Evaluation des Scores an konsekutiven Patienten aus 5 Kliniken.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Folgende Parameter sind für die Abschätzung zwischen operativen versus konservativen Vorgehen als relevant angesehen worden und in den Score eingeflossen: Frakturmorphologie anhand der OF-Pelvis Klassifikation, die Schmerzsituation, die Mobilisation, der Gesundheitszustand, ein vorliegendes und potentiell auf die Fraktur zurückzuführendes neurologisches Defizit sowie die Modifier, die bereits in der OF-Pelvis Klassifikation integriert sind. Die einzelnen Parameter werden durch eine Punktverteilung gewichtet (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Bei einem Punktwert < 8 wird eine konservative Therapie empfohlen, bei einem Punktwert > 8 eine operative und bei einem Punktwert von 8 sind beide Optionen empfehlenswert. Der OF-Score wurde dann bei insgesamt 107 Patienten retrospektiv nach Aktenlage berechnet. In 79,4% der Fällen wurde eine Therapie analog der Score-Empfehlung durchgeführt (n = 85). Dabei wurde bei 4 der nicht Score-konform versorgten Patienten die empfohlene Operation abgelehnt (18%), sodass bei tatsächlich 17,4% der Patienten eine nicht score-konforme Behandlung durchgeführt wurde (n = 18).

Zusammengefasst kann durch den OF-Pelvis Score basierend auf der Frakturmorphologie und klinischen Parameter eine Therapieempfehlung abgeleitet werden. Aufgrund der eingeschlossenen klinischen Parameter handelt es sich um einen dynamischen Score. In der retrospektiven Evaluation zeigten die OF-Pelvis Score-basierten Therapieempfehlungen eine vielversprechend hohe Übereinstimmungsrate mit der tatsächlich durchgeführten Therapie. Als nächster Schritt ist eine prospektive Evaluation des OF-Scores notwendig, um die Nützlichkeit im klinischen Alltag zu überprüfen.