gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019)

22. - 25.10.2019, Berlin

Interdisziplinäre CT-gestützte perkutane Versorgung von Frakturen des Os sacrum durch Schraubenosteosynthese in Lokalanästhesie – Ergebnisse von 285 Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jan-Christoph Gunßer - Thüringen Kliniken Saalfeld, Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie, Saalfeld, Germany
  • Torsten Will - Thüringen Kliniken Saalfeld, Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie, Saalfeld, Germany
  • Jana Kelterborn - Thüringen Kliniken Saalfeld, Abteilung für Radiologie, Saalfeld, Germany
  • Uwe-Matthias Petereit - Thüringen Kliniken Saalfeld, Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie, Saalfeld, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019). Berlin, 22.-25.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAB50-552

doi: 10.3205/19dkou467, urn:nbn:de:0183-19dkou4676

Veröffentlicht: 22. Oktober 2019

© 2019 Gunßer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Untersuchung von Langzeitergebnissen der perkutanen Schraubenosteosynthese bei Frakturen des Os sacrum unter CT-Kontrolle in Lokalanästhesie hinsichtlich ihres Nutzens für den Patienten und weiterer klinischer Daten.

Methodik: 298 Eingriffe bei 285 Patienten aus dem Zeitraum der letzten neun Jahre wurden retrospektiv ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei 285 Patienten mit überwiegend aufgetretenen Insuffizienzfrakturen des Os sacrum wurden in 298 Eingriffen insgesamt 391 Schrauben mit Unterlegscheibe CT-gestützt in Höhe SWK 1 perkutan implantiert. Die überwiegende Mehrzahl der Frakturen lag in der Denis-Zone 1. Fehlpositionierungen fanden sich in keinem Fall. Postoperativ aufgetretene Infektionen fanden sich auch in keinem Fall.

Die durchschnittliche Interventionszeit für unilaterale Verschraubungen lag bei 24 (14-60) Minuten und bei 38 (21-60) Minuten für bilaterale Verschraubungen.

Das Dosislängenprodukt betrug für unilaterale Verschraubungen im Durchschnitt 374 mGy*cm, für bilaterale Verschraubungen 478 mGy*cm.

Bei 165 von 285 Patienten waren bildgebende Verlaufskontrollen verfügbar. Ein Zurücklaufen der Schrauben trat bei 21 Schrauben (5,37%) zwischen 6 und 69 Tagen nach der Intervention auf.

Die angegebene Schmerzintensität lag vor dem Eingriff durchschnittlich bei 5,6 (VAS), nach dem Eingriff bei 2,05 (VAS). 99,65% der Patienten konnten mit schmerzadaptierter Vollbelastung postoperativ mindestens am Rollator auf Zimmerebene remobilisiert werden.

Die postoperative Verweildauer nach der Intervention betrug im Mittel 3,9 Tage.

Die CT-gestützte iliosacrale Schraubenosteosynthese bei Insuffizienzfrakturen des Os sacrum stellt ein interdisziplinäres, patientenorientiertes, hoch präzises und zeiteffizientes Verfahren bei sehr geringem Komplikationsrisiko dar.