gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019)

22. - 25.10.2019, Berlin

Die Inzidenz von intrakraniellen Blutungen und Frakturen der HWS bei geriatrischen Patienten nach Niedrigenergietrauma des Kopfes

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Alexander Brand - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Johannes Fakler - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Jan-Sven Jarvers - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Jana Borgel - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Jeanette Henkelmann - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig, Germany
  • Christoph E. Heyde - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Christoph Josten - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019). Berlin, 22.-25.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAB24-744

doi: 10.3205/19dkou125, urn:nbn:de:0183-19dkou1257

Veröffentlicht: 22. Oktober 2019

© 2019 Brand et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Aufgrund einer weiterhin steigenden Anzahl an Patienten nach Sturz auf den Kopf unter oralen Antikoagulantien (OAK) hat sich die kombinierte Computertomographie (CT) des Schädels und der Halswirbelsäule (HWS) etabliert. Ziel dieser Studie war es den Zusammenhang blutgerinnungshemmender Medikamente auf das Risiko einer Hirnblutung sowie die das zusätzliche Vorliegen einer Verletzung der HWS zu erfassen.

Methodik: Retrospektive monozentrische Auswertung eines Level I Traumazentrums aller Patienten, welche in den Jahren 2014 und 2015 eine Computertomographie des Schädels (cCT) bei Vorstellung in der zentralen Notaufnahme erhielten. Insgesamt wurden n = 889 cCT Untersuchungen erfasst. Kombinierte Untersuchungen von Schädel und HWS lagen bei n = 449 Patienten vor, nach Ausschluss von Hochenergietraumata, Sekundärverlegungen sowie einem Patientenalter < 65 Jahren wurden n = 209 Patienten statistisch ausgewertet. Erfasst wurden neben demographischen Daten die Inzidenz von traumatischen intrakraniellen und zervikalen Verletzungen sowie das Vorliegen der gerinnungshemmenden Medikation.

Ergebnisse: Von den insgesamt ausgewerteten 209 kombinierten cCT und CT-HWS Untersuchungen waren n = 79 Patienten männlich (37,8%), das mittlere Alter lag bei 81 ± 8,1 Jahren. N = 157 Patienten (75,1%) nahmen Thrombozytenaggregationshemmer oder Antikoagulantien ein, bei n = 78 (37,3%) war eine Anamnese auf Grund vorbestehender Demenz oder Alkoholintoxikation nicht möglich.

Bei insgesamt n = 7 (3,3%) der Patienten kam es zu einer Fraktur der HWS, bei n=32 (15,3%) zeigte sich eine intrakranielle Blutung. Von den Patienten mit intrakranieller Blutung nahmen n=24 (75%) blutverdünnende Medikamente ein, ohne Hirnblutung nahmen n= 133 Patienten (75%) blutverdünnende Medikamente ein.

Schlussfolgerung: Aus unserem Patientenkollektiv zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied im Auftreten von Hirnblutungen unter blutverdünnender Medikation. Gerade deshalb ist auch beim nicht antikoagulierten Patienten > 65 Jahren die Indikation zum cCT großzügig zu stellen. Im eigenen Vorgehen hat sich kombinierte Bildgebung aus cCT und CT der HWS bewährt um Verletzungen der Halswirbelsäule trotz vermeintlich fehlender Klinik frühzeitig zu detektieren.