gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Klinische Validierung eines radiologischen Indikationsalgorithmus für die Implantation von Schlittenprothesen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Peter Savov - Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Julia Silligmann - Orthopädische Klinik der MHH im Diakovere Annastift, Hannover, Germany
  • Tilman Calliess - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover, Germany
  • Roman Karkosch - Orthopädische Klinik der MHH im Diakovere Annastift, Hannover, Germany
  • Henning Windhagen - DIAKOVERE Annastift, Orthopädische Klinik der MHH, Hannover, Germany
  • Max Ettinger - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocPT16-1301

doi: 10.3205/18dkou646, urn:nbn:de:0183-18dkou6462

Veröffentlicht: 6. November 2018

© 2018 Savov et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bessere Funktion, eine höhere Zufriedenheitsrate, kürzere Rehabilitationszeiten und eine geringere Morbidität sind bei der Versorgung einer medialen Gonarthrose mit einer Schlittenprothese im Vergleich zu einer Knie-Totalendoprothese (TEP) bekannt. Jedoch ist der Anteil der Prothesenwechsel bei einer Schlittenversorgung größer als bei TEP-Patienten. Unter anderem wird eine inkorrekte Indikationsstellung diesbezüglich diskutiert. In der Literatur ist ein radiologischer Indikationsalgorithmus für die Implantation von Schlittenprothesen zu finden. In dieser Arbeit soll die klinische Bedeutsamkeit dieser Entscheidungshilfe und der Einfluss einer inkorrekten Indikation auf das Outcome dargelegt werden.

Methodik: In dieser retrospektiven Studie wurden 71 Patienten, welche eine mediale Schlittenprothese erhalten haben, nach untersucht. Es wurde mit Hilfe eines radiologischen Algorithmus retrospektiv die korrekte Indikation für eine mediale Schlittenprothese überprüft. Zusätzlich wurde der „Forgotten Joint Score“ (FJS-12) und der „Knee injury and Osteoarthritis Outcome Socre“ (KOOS) postoperativ erhoben. Weiterhin ist ein Prothesenwechsel im Verlauf dokumentiert worden. Die klinischen Ergebnisse ebenso wie die Häufigkeiten eines notwendigen Prothesenwechsels wurden hinsichtlich einer korrekten Indikationsstellung laut des radiologischen Algorithmus verglichen und analysiert. Es wurde der Mann-Whitney-U Test und der Chi-Quadrat Test angewandt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der Mittelwert des FJS-12 war bei den Patienten mit einer korrekt eingestuften Indikation bzgl. der Knorpelsituation im medialen Kompartiment signifikant größer als bei inkorrekt indizierten Patienten (Abbildung 1 [Abb. 1]). Ebenso erwiesen sich alle KOOS Subscores als signifikant überlegen, wenn laut dem radiologischen Algorithmus eine richtige Indikation gestellt worden war. Weiterhin traten bei Patienten mit vermeintlich falsch gestellten Indikation im Verlauf signifikant mehr Wechseloperationen als bei richtig indizierten Patienten auf. Diese Ergebnisse zeigen eine eindeutige klinische Relevanz des radiologischen Indikationsalgorithmus. Sie legen eindrücklich dar, welche Konsequenten durch eine unsaubere Indikation zur Schlittenprothese entstehen können. Mit Hilfe des Algorithmus kann die Zahl der im Vergleich zur Knie-TEP höheren Revisionsraten gesenkt werden.