gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Direkte Inkorporation von pluripotenten mesenchymalen Zellen in ein Nanofaserscafold zur Knochenregeneration – in vitro und in vivo Analysen eines coaxialen Herstellungsverfahrens

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jürgen R. J. Paletta - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Vanessa Ketter - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Michael Bauhofer - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Mesut Yenigün - Universitätsklinikum Gießen and Marburg, Standort Gießen, Klinik für Neurologie, Gießen, Germany
  • Daphne Eschbach - Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Marburg, Germany
  • Roland Dersch - Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II, Bayreuth, Germany
  • Susanne Fuchs-Winkelmann - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Karl-Friedrich Schüttler - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocGF23-498

doi: 10.3205/18dkou546, urn:nbn:de:0183-18dkou5466

Veröffentlicht: 6. November 2018

© 2018 Paletta et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Knöcherne Defekte stellen ein häufiges Problem in der Orthopädie und Unfallchirurgie dar. Ersatzverfahren mittels autologem Knochenmaterial sind durch Verfügbarkeit und Entnahmemorbidität limitiert. Transplantatmaterial wie sterilisierter Fremdknochen bringen als Limitierung eine eingeschränkte Osteoinduktivität mit.

Nanofaserscaffolds werden aktuell auf Grund ihrer Fähigkeit zur Imitierung der extrazellulären Matrix sowie der Möglichkeit durch Veränderung der Faser eine Funktionalisierung zur erreichen in verschiedensten Variationen untersucht.

In Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass elektrogesponnene Nanofaserscaffolds als sinnvolle Matrix zur Knochenregeneration in vivo und in vitro Anwendung finden können. Allerdings zeigte sich bei dem Versuch Kollagen Typ I zur Verbesserung der Osteoinduktivität in die Fasermatrix mit einzubauen eine Reduktion der Porengröße des Scaffolds, was zu einem Ausbleiben der Besiedelung des Scaffolds führte.

Ziel dieser Studie war es daher im Rahmen eines koaxialen Verfahrens mittels Elektrospinnen und Elektrosprayen pluripotente mesenchymale Zellen des Knochenmarks direkt in das Scaffold zu integrieren.

Methodik: Nach Konstruktion einer geeigneten Anlage, die ein solches coaxiales Spinnen der Fasern und Sprayen der Zellen erlaubt, erfolgte eine intensive Optimierung des Verfahrens um suffiziente Zellzahlen und adäquate Überlebensraten zu erreichen. Metabolische Aktivität, Proliferation und osteoblastäre Differenzierung wurden in vitro analysiert.

Die Implantation zellbesiedelter PLLA und PLLA-Kollagen Scaffolds erfolgte dann in Defekte kritischer Größe der Rattenkalotte. Nach 4 Wochen erfolgte die Euthanasie der Tiere und die radiologische Analyse mittels CT sowie die Explantation und histologische Analyse der ehemaligen Defekte/Scaffolds.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im Rahmen der Optimierung zeigten sich die Verwendung einer flüssigen Gegenelektrode sowie der Spinnabstand und das verwendete Lösungsmittel der Faserpolymere als kritische Parameter. Weitere Einflussfaktoren wie Temperatur, Spannung oder das verwendete Medium zeigten keinen relevanten Einfluss.

Sowohl in vitro als auch in vivo konnte gezeigt werden, dass beide Scaffold-Typen erfolgreich koaxial besiedelt werden konnten. Proliferation und osteoblastäre Differenzierung konnten jeweils über die Kulturdauer von 22 Tagen nachgewiesen werden.

In vivo zeigte sich nach 4 Wochen radiologisch und histologisch im Vergleich zu den zellfreien Scaffolds vorangegangener Versuche bei beiden Scaffold-Typen der Beginn einer knöchernen Durchbauung der Defekte

Förderung: Das vorliegende Projekt wurde im Rahmen der Forschungsförderung der AO Foundation unter der Nummer S-12-06P "Optimization of the electrospinning process for the production of cell seeded nanofiber scaffolds" gefördert.