gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Wirbelsäulenverletzungen beim Polytrauma: Was beeinflusst den Zeitpunkt der primären Wirbelsäulenversorgung?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christan Herren - Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Hagen Andruszkow - Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Klemens Horst - Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Miguel Pishnamaz - Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Carolin Meyer - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Germany
  • Gregor Stein - Helios Klinikum Siegburg GmbH, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Siegburg, Germany
  • Frank Hildebrand - Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Philipp Kobbe - Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocST38-451

doi: 10.3205/18dkou235, urn:nbn:de:0183-18dkou2354

Veröffentlicht: 6. November 2018

© 2018 Herren et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Wirbelsäulenverletzungen stellen eine häufige Entität im Rahmen eines Hochrasanztrauma dar. Instabile Wirbelkörperverletzungen können potentiell zu weiteren neurologischen Schädigungen bis hin zum Querschnitt des polytraumatisierten Patienten führen. Der Zeitpunkt der Wirbelsäulenversorgung bei diesen Patienten wird in der Literatur weiterhin kontrovers diskutiert. Wir untersuchen in unserer Studie den Unfallhergang, das Auftreten von schwerwiegenden Begleitverletzungen und deren Abhängigkeit zum Zeitpunkt der operativen Wirbelsäulenversorgung.

Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Analyse von prospektiv gewonnenen Daten. Insgesamt konnten hierbei 401 schwerverletzte Patienten mit einer Wirbelsäulenverletzung aus zwei Level-1-Traumazentren identifiziert werden. Patienten im Alter >16 Jahre, einem ISS >16 und einer minimalen stationären Behandlungsdauer von 7 Tagen wurden eingeschlossen. Die Schwere der Wirbelsäulenverletzung wurde anhand der AOSpine Klassifikation festgelegt. Die Patienten wurden in Abhängigkeit ihres Verletzungsmusters in vier verschiedene Gruppen eingeteilt (Kopf, Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten) und der Zeitpunkt der jeweiligen Wirbelsäulenversorgung analysiert. Neben demographischen Daten wurden Unfallmechanismus, Verletzungsmuster, assoziierte Komplikationen (MODS, Sepsis), Intensivbehandlungstage, Beatmungszeit, Hospitalisierungsdauer und Outcome des Patienten mittels SPSS ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es konnten 401 Patienten mit einer Wirbelsäulenverletzung identifiziert werden. Der mittlere ISS betrug 25.2±14 Punkte, das mittlere Alter zum Zeitpunkt des Traumas lag bei 48±20 Jahren, 70% waren männlichen Geschlechts. Die Distribution der WS-Verletzungen erbrachte 37% HWS-, 24% BWS- und 38% LWS-Verletzungen. Ein neurologisches Defizit lag bei 12% vor. Hinsichtlich der Einflussgrößen auf eine prolongierte präoperative Dauer fand sich eine verlängerte Wartezeit bis zur OP im Falle einer signifikanten Thoraxverletzung (p=0,004; r=0,219). Gleichzeitig war bei Vorliegen eines initialen neurologischen Defizits die Wartezeit verkürzt (p< 0,001; r=-0,351). Die Gesamtverletzungsschwere nach ISS (p=0,493; r=0,052), die Stabilität der WS-Fraktur (p=0,433; r=-0,60) und die Frakturmorphologie nach AO-Spine (p=0,331; r=-0,74) korrelierten hingegen nicht mit der Dauer bis zur OP (p >0,05). Die log. Regressionsanalyse (Nagelkerkes R2=0,372) zeigte ebenfalls die Präsenz eines signifikanten Thoraxtraumas (p=0,002, OR 4,54 [95%-CI 1,8-11,7]) sowie ein initiales neurologisches Defizit (p<0,001; OR 0,101 [95%-CI 0,2-0,3]) als unabhängige Einflussgrößen hinsichtlich der Dauer bis zur OP. Der ISS (p=0,355; OR 0,98), das Alter (p=0,133; OR 1,02) und die weitere Verletzungsdistribution sowie assoziierte Komplikationen (MODS, Sepsis) nahmen keinen Einfluss.

Zusammenfassend lassen sich ein primäres neurologisches Defizit und ein signifikantes Thoraxtrauma als unabhängige Einflussgrößen auf den Versorgungszeitpunkt der Wirbelsäulenverletzung nachweisen.