gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

5-Jahresergebnisse nach distalem Femurersatz bei komplexen Frakturen und posttraumatischen Defektzuständen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Nikolas Schopow - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Christoph Josten - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plast. Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Johannes Fakler - Universitätsklinik Leipzig AöR, Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Wirbelsäulenzentrum, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocST18-497

doi: 10.3205/18dkou067, urn:nbn:de:0183-18dkou0676

Veröffentlicht: 6. November 2018

© 2018 Schopow et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der endoprothetische Ersatz des distalen Femurs wurde zur Therapie von Tumoren und pathologischen Frakturen entwickelt. Seine Indikation wurde bei Weiterentwicklung auf Revisions- und Wechselendoprothesen ausgeweitet. Steigende Lebenserwartung und zunehmende Anzahl implantierter Knie-Endoprothesen führen zu ansteigenden Operationszahlen für Revisions- und Wechselendoprothesen. Häufig ist der endoprothetische distale Femurersatz die letzte funktionserhaltende Alternative. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Indikationsstellung, Komplikationen und Funktion sowie Patientenzufriedenheit mit einem Abstand von bis zu 10 Jahren zur Operation nachzuuntersuchen.

Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive Studie (EbM-Level IV). Von den ursprünglich operierten 14 Patienten (f:11; m:3), konnten zehn Patienten nachverfolgt werden. Nicht erreicht wurden vier Patienten. Die Patienten wurden untersucht bzw. bei verstorbenen Patienten telefonische Information von den mitbehandelnden Ärzten eingeholt. Bei der Untersuchung wurden Knee Society Score (KSS) und Knee Society Function Score (KSFS) erhoben, sowie Röntgenbilder angefertigt. Die Ergebnisse wurden mit der initialen Untersuchung verglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Zehn Patienten (f:7; m:3) wurden eingeschlossen mit einem medianen Beobachtungszeitraum von 5,27 Jahren (1,13 - 9,15 a). Vier Patienten wurden bei periprothetischer Fraktur mit einer Megaendoprothese versorgt, zwei Patienten bei Infektion, zwei Patienten bei Osteosyntheseversagen und zwei weitere mit einer anders nicht rekonstruierbarer Fraktur bzw. therapieresistente Pseudarthrose. Von den 10 beobachteten Patienten sind 6 im Verlauf gestorben (f:5; m:1) im mittleren Alter von 84,39 Jahren (77,3 - 98,1 a) und mit einem Abstand von 3,5 Jahren im Durschnitt (1,13 - 6,12 a) zur Operation. Keiner der Patienten ist an einer direkten oder späten Operationskomplikation verstorben. Bei keinem Patienten musste eine Arthrodese oder Amputation im Verlauf durchgeführt werden. Insgesamt zeigten die Untersuchungen ein gutes Ergebnis in KSS und KSFS.

Auch 10 Jahren später bleibt der distale Femurersatz eine wichtige Behandlungsoption zur Wiederherstellung einer funktionell belastbaren unteren Extremität bei ausgedehnten traumatischen und posttraumatischen Defekten.