gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Arthroskopische versus offene Rekonstruktion von großen, isolierten Subscapularisrupturen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christoph Bartl - Zentrum für Orthopädie München, München, München, Germany
  • Florian Elser - Hessinpark-Clinic Augsburg, Augsburg, Germany
  • Janna Dolde - Universität Ulm, Ulm, Unfallchirurgie, Ulm, Germany
  • Stefan Eichhorn - Dt. Herzzentrum, München, Germany
  • Florian Gebhard - Universität Ulm, Ulm, Unfallchirurgie, Ulm, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWI40-1366

doi: 10.3205/17dkou371, urn:nbn:de:0183-17dkou3717

Veröffentlicht: 23. Oktober 2017

© 2017 Bartl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: In einer prospektiven Studie erfolgte die Untersuchung der klinischen Ergebnisse nach einer offenen (Gruppe 1) und arthroskopischen (Gruppe 2) Rekonstruktion von isolierten, grossen Typ 3 und 4 Subscapularisrupturen (SSC).

Methodik: 31 Patienten mit einem durschnittlichen Alter von 51(26-65) Jahren wurden 16(12-20) Monate nach einer offenen (16x-G1) oder arthroskopischen(15-G2) Rekonstruktion in der Fadenankertechnik mit dem Constant-Score und dem Simple Shoulder Test nachuntersucht. In Gruppe G1 traten 9 x Typ 3 Rupturen und 7x Typ 4 Rupturen nach Fox auf. In Gruppe G2 traten 8 x Typ 3 Rupturen und 7x Typ 4 Rupturen nach Fox auf. In beiden Gruppen lag eine vergleichbare Demographie der Probanden vor. Die Messung der SSC-Funktion erfolgte mit spezifischen klinischen Tests und einer Kraftmessung. Die postoperative Sehnenintegrität wurde mit der Sonographie und MRT überprüft.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der Constant-Score verbesserte sich in Gruppe 1 von präoperativ 42 Punkten auf postoperativ 85 P und in Gruppe 2 von 39P auf 81P (je p< 0.01; G1 vs G2 p >0.05). Der durchschnittliche (ds) postoperative Belly-press Winkel betrug in G1 14° und in G2 16° (G1 vs G2 p>0.05 ns). In beiden Gruppen bestand somit ein signifikantes Innenrotationsdefizit im Vergleich zur Gegenschulter ( G1: 14° vs 5°- G2 : 16° vs 6°- je p< 0.01) In der Kraftmessung in der Belly-press Testposition erreichten die Probanden in G1 ds 72 N und jene in G2 68 N (G1 vs G2 p >0.05 ns) In beiden Gruppen bestand ein signifikantes Innenrotationskraftdefizit im Vergleich zur Gegenschulter ( G1: 72N vs 88N - G2 : 68° vs 87N- je p< 0.01). Die Rate der postoperativ positiven Subscapularistests betrug in G 1 31% und in G2 33%, wobei diese Patienten vergleichbar gute Constant-Scores wie Patienten mit einem negativen Test (p >0.05) aufwiesen. Eine grössere Rupturausdehnung in Kombination mit einem höheren Retraktionsgrad und einer verzögerten zeitlichen Versorgung zeigte eine Tendenz für schlechtere funktionelle Resultate. Die Sonographie und die MRT zeigte postoperativ in G 1eine SSC-Rerupturrate von 6% und in G 2 und eine SSC-Rerupturrate von 7%. In beiden Gruppen persistierte postoperativ eine kraniale SSC-Atrophie ohne einen relevanten Einfluss auf die klinischen Scores.

Die offene und arthroskopische Rekonstruktion von isolierten, grossen Typ 3 und 4 Subscapularisrupturen zeigte im Kurzzeit Follow-up vergleichbar gute klinische Resultate.