gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Ist die anatomische Reposition von Wirbelkörperfrakturen minimalinvasiv möglich? Ergebnisse einer prospektiven Studie mit Tektona – einem neuen Kyhpoplastieverfahren

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Robert Rotter - Chirurgische Klinik der Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Rostock, Germany
  • Slawomir Moszko - Klinik für Neurochirurgie, Donauisar Klinikum, Deggendorf, Germany
  • Marc Dreimann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Lennart Viezens - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Wirbelsäulenschirurgie in der, Unfallchirurgie, Hamburg, Germany
  • Karsten Knizia - Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Klinikum Dortmund, Dortmund, Germany
  • Oliver Huwert - Loretto-Krankenhaus, Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Freiburg, Germany
  • Antonio Krüger - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Thomas Mittlmeier - Chirurgische Klinik der Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Rostock, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWI20-434

doi: 10.3205/17dkou191, urn:nbn:de:0183-17dkou1919

Veröffentlicht: 23. Oktober 2017

© 2017 Rotter et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Zur minimalinvasiven Stabilisierung von traumatischen und osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen werden neben den klassischen Schrauben-Stabsystemen und der Kyphoplastie vermehrt expandierbare Implantate mit und ohne Zement verwendet. Ziel ist idealerweise eine Reduzierung der resultierenden kyphotischen Fehlstellung und Frakturstabilisierung mit und ohne Spondylodese. Bisher unzureichend ist bei allen Verfahren die anatomische Reposition der Grund- und Deckplatte und damit Vermeidung von Bandscheibendegeneration und folgender Spondylarthrose. Ein neues System mit einer steuerbaren expanbierbaren Lamelle, ermöglicht die gezielte intravertebrale Reposition der Grund- und Deckplatte bei Kompressionsfrakturen. Ziel unserer Studie war der Nachweis der Anwendungssicherheit und des Repositionspotentials dieses Systems.

Methodik: Im Rahmen dieser prospektiven, multizentrischen Anwendungsbeobachtung wurden alle mit dem neuen System behandelten Wirbelkörperfrakturen seit Mai 2015 eingeschlossen (Evidenzlevel II). Zur radiologischen Evaluation wurden prä- und direkt postoperativ CT-Untersuchungen und Röntgenaufnahmen durchgeführt. Dabei wurden alle Höhenänderungen, der vertebrale und segmentale Kyphosewinkel und das Leakageverhalten bestimmt. Um klinische Änderungen der Funktion und der Lebensqualität zu beurteilen, wurden der Oswestry Disabilty Score, der EQ 5D und die Schmerzlinderung anhand der Visuellen Analogskala (VAS) erhoben. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug 3 Monate. Die Daten sind angegeben als Mittelwert mit Standardabweichung bzw. als Deltawert (p<0,05; Unterschiede wurden mittels parametrischer oder nichtparametrischer statistischer Tests ausgewertet).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt konnten 56 Patienten (Durchschnittsalter 77,7±9,3 Jahre) beobachtet werden. Dabei wurden zumeist osteopene und osteoporotische A1 und A3 Frakturen stabilisiert. Die eingebrachte Zementmenge lag im Mittel bei 6,1±2,7ml (31,7% Zementleakage (CT-morphologisch evaluiert)), wobei keine verfahrensbedingten Komplikationen auftraten. Der vertebrale und segmentale Kyphosewinkel reduzierten sich durchschnittlich um 3,9°±5,6° und 2,0°±7,0°, der Höhengewinn an Vorderkante betrug 9,9%±14,0%, das Wirbelkörpervolumen stieg um 10,6%±8,1%. Der VAS verbesserte sich um 68,2%±24,9%.

Diese Anwendungsbeobachtung zeigt, dass die neue Technik ein sicheres Verfahren zur Stabilisierung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen ist und darüber hinaus die Reposition von Grund- und Deckplatte ermöglicht. Denkbar ist auch das Verfahren als Repositionstool bei traumatischen Frakturen jüngerer Patienten in Kombination mit Schrauben/Stabsystemen zu verwenden. Die Ergebnisse müssen noch in randomisierten, vergleichenden Studien evaluiert werden.